Kurztrips mit Kindern – so klappt Kurzurlaub mit der Familie

Mutter und Kind stehen mit ausgebreiteten Armen an einem klaren See in Sommerkleidung mit den Füßen im Wasser.

Kurztrips mit Kindern sind die perfekte Möglichkeit, an einem Wochenende dem Alltag zu entfliehen und gemeinsam Neues zu erleben. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Ideen wird euer Wochenendausflug mit Kindern ein unvergessliches Familienabenteuer. Hier gibt es Tipps und Inspiration für euren Kurzurlaub mit Kindern.

Wann lohnt sich ein Kurzurlaub mit Kindern?

Ob ein Wochenendausflug in die Natur, ein Besuch spannender Städte oder ein Abenteuer im Freizeitpark – Kurztrips mit Kindern bringen Abwechslung in den Alltag und schaffen bleibende Erinnerungen. Gerade wenn der nächste Urlaub noch lange hin ist oder wenn ein langes Wochenende mit Brückentagen ins Haus steht, kann sich ein Kurztrip mit Kindern lohnen.

Vorteile von Kurztrips mit Kindern

Im Alltag bleibt oft wenig Raum für gemeinsame Erlebnisse. Ein Kurzurlaub mit der Familie bietet die Chance, intensive Zeit miteinander zu verbringen.

Ziele innerhalb Deutschlands sind bequem erreichbar und erfordern keine aufwendige Vorbereitung. Außerhalb der Saison sind so auch spontane Kurztrips mit Kindern gut machbar.

Wochenendausflüge mit Kindern sind flexibel und lassen sich leicht an die Bedürfnisse eurer Familie anpassen. Gerade für Eltern mit kleinen Kindern sind kurze Anfahrtswege und überschaubare Reiseziele ideal – auch um zu testen, wie das Reisen mit Kind überhaupt funktioniert.

Last but not least fördert Reisen bekanntlich die Neugier und Entwicklung von Kindern, da sie neue Orte, Geschichten und Kulturen kennenlernen. Ja, auch innerhalb Deutschlands gibt es sehr verschiedene Kulturen. Aus eigener Erfahrung weiß ich: Ein Allgäuer Bergbauernhof wirkt auf einen Berliner Jung‘ als Kleinkind ziemlich exotisch.

Tipps zur Planung: So macht ein Kurztrip Familien glücklich

Zur Wahrheit gehört aber auch: Der Planungsaufwand für einen Wochenendausflug mit Kindern ist leider nicht viel geringer, als wenn ihr zwei Wochen Urlaub an einem Ort verbringt. Aber gute Vorbereitung hat sich noch immer ausgezahlt. Die folgenden Tipps haben sich bei uns bewährt:

Kindgerechte Ziele: Wenn das Reiseziel altersgerechte Aktivitäten bietet, wird der Kurzurlaub für die ganze Familie entspannter. Für Kleinkinder eignen sich eher ruhige Orte in der Natur, wie Seen oder Bauernhöfe, während ältere Kinder Spaß an Naturabenteuern wie Wanderungen im Harz oder an Vergnügungsparks haben. Mit Städtereisen kann man sogar noch Teenager begeistern.

Kurze Anreisezeiten: Wir wählen Ziele, die innerhalb von 2–3 Stunden erreichbar sind. Meine Faustregel lautet, dass die einfache Fahrzeit in Stunden nicht länger dauern darf als der Kurzurlaub in Tagen. So bleibt mehr Zeit für Erholung.

Abwechslungsreiche Aktivitäten: Die Mischung machts. Wir kombinieren gern Erholung in der Natur, Kulturerlebnisse und Bewegung. Im Idealfall gibt es am Urlaubsziel auch Aktivitäten für Regentage, wie spannende Museen, einen Indoor-Spielplatz oder eine familienfreundliche Therme, damit der Kurztrip mit Kindern nicht ins Wasser fällt.

Familienfreundliche Unterkünfte: Je kleiner die Kinder sind, desto wichtiger ist eine Unterkunft mit kindgerechter Ausstattung wie Hochstühlen, Spielbereichen oder speziellen Familienangeboten. Auf Kinderbetreuung müsst ihr aber selbst in Familienhotels bei einem Wochenendausflug oft verzichten. Die gibt es nämlich meist nur wochentags.

Gemeinsam Planen: Den Kurztrip mit den Kindern gemeinsam zu planen und sie mitentscheiden zu lassen, steigert die Vorfreude. Und letztlich haben alle mehr Spaß. Mein Sohn durfte ab dem Vorschulalter bei der Planung von Urlaubsaktivitäten mitreden. Manchmal hat er überraschend Vorschläge abgelehnt, die ich extra seinetwegen auf das Programm gesetzt hatte. So haben wir uns nicht nur bei Wochenendausflügen Reinfälle erspart.

Flexibilität bewahren: Plant nicht jede Minute durch, sondern lasst Raum für spontane Entwicklungen und Entdeckungen. Verzichtet bei einem Kurzurlaub mit der Familie wenn möglich auf feste Termine oder legt sie an den Anfang des Tages. Das sorgt für eine entspannte Familienzeit, die alle genießen können.

Eine Familie mit zwei Kindern spaziert durch Dünen. Der Vater trägt ein Kind.
Copyright: stock.adobe.com – dglimages

Special: Unvergessliche Kurztrips mit Kindern an langen Wochenenden und Brückentagen im Frühling

Die Frühlingsmonate sind die ideale Zeit für Kurztrips mit Kindern, besonders an langen Wochenenden und Brückentagen. Bei einem Kurztrip in dieser Jahreszeit könnt ihr die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen und die erwachende Natur erleben.

Zusätzlich könnt ihr von speziellen Frühlingsangeboten in familienfreundlichen Unterkünften profitieren. Viele Hotels und Ferienwohnungen bieten besondere Pakete für Familien an, die Aktivitäten für Kinder beinhalten und den Aufenthalt noch angenehmer gestalten.

Lange Wochenenden bieten den Vorteil, dass ihr mehr Zeit vor Ort habt. Allerdings solltet ihr mit der Buchung nicht allzu spontan oder mit dem Reiseziel flexibel sein, denn diese Daten sind sehr begehrt für Kurzurlaub – nicht nur bei Familien.

2025 gibt es besonders viele lange Wochenenden, weil der 8. Mai in diesem Jahr ein Extra-Feiertag ist und auch der 1. Mai – Tag der Arbeit auf einen Donnerstag. Damit gibt es 2025 mehrere Brückentage und lange Wochenenden. Hier ein Überblick:

18. – 21. April

Karfreitag bis Ostermontag (in vielen Bundesländern verbunden mit Ferien)

1. – 4. Mai

Tag der Arbeit (der 2. Mai ist in Berlin schulfrei)

8. – 11. Mai

Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus (Kriegsende 1945)

29. Mai – 1. Juni

Himmelfahrt

7. – 9. Juni

Pfingsten (in vielen Bundesländern verbunden mit schulfreien Tagen)

Nutzt die Gelegenheit, eure Familie auf eine kleine Reise mitzunehmen. Lasst euch von der Vielfalt der Reiseziele in eurer Umgebung inspirieren und genießt die schönste Jahreszeit, wenn in Deutschland alles blüht und die Tage wieder länger werden. Plant jetzt euren nächsten Kurztrip und erlebt gemeinsam mit euren Kindern den Frühling!

Eine Familie mit einem kleinen Kind spielt auf einer Wiese vor einem Zelt
Copyright: stock.adobe.com – rh2010

Welche Aktivitäten bieten sich für Familien-Kurzurlaub an?

Für Kurztrips mit Kindern bieten sich viele spannende Aktivitäten an, die Abenteuer und Bildung spielerisch verbinden. Hier sind einige Optionen, die besonders für Familien geeignet sind:

Abenteuer im Kletterwald

Ein Besuch im Kletterwald ist ein spannendes Erlebnis für Kinder jeden Alters. Beim Klettern durch verschiedene Parcours können sie ihre Geschicklichkeit und ihren Mut testen. Nutzt die Gelegenheit und schwingt euch gemeinsam mit euren Kindern hinauf in die Seile des Hochseilgartens. Das gemeinsame Erlebnis wird euch zusammenschweißen. Nicht umsonst bietet fast jeder Kletterwald auch Teambuilding-Events. Worauf ihr achten solltet, beschreibe ich in meinem Erfahrungsbericht: Das erste Mal Kletterwald mit Kind

Indoor-Spielplätze, Kletter- oder Hüpfparks, Schwimmbäder

Wenn das Wetter mal nicht mitspielt, sind Indoor-Spielparks oder Spaßbäder mit Hallenbereich eine gute Wahl. Dort können sich die Kinder austoben und die Eltern im Idealfall entspannen.

Sehr gute Erfahrungen haben wir in der Naturtherme Templin in der Uckermark gemacht, die für Kinder auch eine Wasserrutsche und Flachwasserbereiche bietet (mehr darüber). Auch schön für Familien sind das Siebenquell Resort im fränkischen Fichtelgebirge mit einem extra Kleinkinderbereich (mehr darüber), oder auf der Nordseeinsel Norderney das Badehaus (mehr darüber). Bestimmt findet ihr auch in eurer Nähe einen kleinen Indoor-Wasserpark.

Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie sind Kletterhallen und Trampolinparks. Beide Einrichtungen gibt es nicht mehr nur in größeren Städten wie Berlin. Mehr über Berlin bei Regen mit Kindern

Mut zum Museum mit Kindern

Museen sind nur was für kulturbeflissene Erwachsene? Sagt euren Vorurteilen den Kampf an und wagt euch zum Beispiel in ein Science Center wie das Phaeno in Wolfsburg (mehr darüber). An vielen Mitmachstationen werdet ihr bei diesem Ausflug immer wieder ins Staunen versetzt. Auch die Kinder werden solch einen Museumsbesuch als Abenteuer erleben, weil sie selbst aktiv sein können.

Interaktiv sind inzwischen aber nicht mehr nur Science Center, sondern auch Kunstausstellungen, historische und thematische Museen. Viele Museen bieten zudem spezielle Familienführungen oder selbstgeführte Kinderrallyes anhand von Activitybooklets.

Für schöne Frühlingstage sind Freilichtmuseen ein Geheimtipp. Dabei könnt ihr als Familie das Leben in vergangenen Zeiten entdecken und zwischendurch im Grünen entspannen und Sonne tanken. Sehr gut gefallen hat uns unter anderem das Freilichtmuseum Klockenhagen auf dem Weg zur schönen Ostsee-Halbinsel Fischland-Darss-Zingst (mehr darüber).

Bauernhof-Erlebnisse

Ein Kurztrip auf einen Bauernhof ist besonders für jüngere Kinder spannend. Tiere füttern, im Stall helfen oder auf dem Traktor mitfahren: Beim Urlaub auf dem Pferdehof mit anderen Kindern war mein vierjähriger Sohn in seinem Element (mehr darüber).

Viele Bauernhöfe beziehen Urlauber-Kinder gern ein, um ihnen die Landwirtschaft näherzubringen, indem sie selbst aktiv werden können. Andere bieten Bauernhof-Führungen an.

Natur- und Abenteuercamps

Camps mit Übernachtung in der Natur bieten einzigartige Abenteuer. Unser erstes Camping-Wochenende im Zelt führte uns auf den sehr speziellen Naturcampingplatz Hexenwäldchen am Rand der Mecklenburger Seenplatte. Der bietet „nur“ einen Strand, einen Kanuverleih, einen Spielplatz und einen Kleintierzoo – aber jede Menge andere Kinder und ein tolles Übernachtungs-Erlebnis im Zelt. Zum Erlebnisbericht: Das erste Mal Zelten mit Kind

Ein Abenteuercamp mit Kindern in der Mecklenburger Seenplatte kann aber auch komfortabler sein: Im Camping Resort Havelberge bei Wesenberg findet ihr zum Übernachten ein Tipi-Dorf und Ferienhäuser. Für Kinder gibt es extra Toiletten und Bäder. Familien finden neben Strand, Kanuverleih und Spielplätzen unter anderem auch einen Waldseilgarten und eine Bogenschießanlage.

Mehr Tipps für schöne Campingplätze im Osten Deutschlands bietet der neue Campingplatzführer 111 ostdeutsche Campingplätze, die man kennen muss (bei amazon bestellen*).

Erlebnisparks

Freizeitparks bieten eine Vielzahl von Fahrgeschäften und Attraktionen, die für viel Spaß sorgen. Im Legoland Deutschland in Günzburg vergeht ein Tag im Nu. Achterbahnen, Bootstouren und viele weitere Fahrgeschäfte sind ideal für einen aufregenden Tag mit der Familie. Zur Entspannung kann man sich zwischendurch die tollen Legomodelle ansehen. Mehr über meine Erfahrungen mit drei Kindern im Legoland Deutschland in Günzburg

Naturerkundungen

Nicht nur im Frühling laden mildes Wetter und blühende Landschaften zu Erkundungstouren ein. Aktivitäten wie Wandern oder Radfahren in Nationalparks, den Alpen, Mittelgebirgen oder entlang der Küsten bieten nicht nur Bewegung und Erholung an der frischen Luft, sondern auch die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben.

Die coolsten Aktivitäten für Kurztrips mit Kindern

Solche Aktivitäten machen Kurzreisen mit Kindern nicht nur spannend, sondern auch lehrreich. Sie bieten eine perfekte Mischung aus Abenteuer, Spiel und Entdeckung. Das ist der Stoff, aus dem unvergessliche Familienerlebnisse sind.

Die besten Kurztrips mit Kindern sind meist diejenigen, bei denen alle Familienmitglieder auf ihre Kosten kommen. Kombiniert daher Aktivitäten, die sowohl Spaß als auch Erholung bieten. So wird der Ausflug für Groß und Klein zum echten Erlebnis.

Zwei Kinder spielen im Freizeitpark Legoland Deutschland an einer Wasserspritze "Wasser marsch"

Praktische Tipps für Kurzurlaub mit der Familie

Damit ein Kurztrip mit Kindern entspannt und stressfrei verläuft, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Eine Packliste ist hilfreich, damit ihr auch bei spontanen Wochenendausflügen mit Kindern nichts vergesst. Und die Wahl der richtigen Unterkunft ist gerade beim Kurzurlaub mit Kindern oft essenziell.

Packliste: Must-haves für Kurztrips mit Kindern

  • Snacks und Getränke: Gesunde Snacks wie Obst, Müsliriegel oder Sandwiches und wiederverwendbare Wasserflaschen müssen nicht nur bei längeren Autofahrten, sondern bei allen Ausflügen mit.
  • Unterhaltung für unterwegs: Bücher, Hörspiele, kleine Spielzeuge oder Reisespiele sorgen dafür, dass auf der Fahrt – egal ob im Auto oder im Zug – keine Langeweile aufkommt.
  • Wechselkleidung: Eine Garnitur Wechselkleidung sollte immer dabei sein. Denn Kinder beim Spielen in der Natur ist schnell etwas nass oder schmutzig.
  • Wettergerechte Kleidung: Regenjacke, Sonnenhut oder Schal und Mütze – je nach Jahreszeit und Ziel sollten ihr auf plötzliche Wetterumschwünge vorbereitet sein.
  • Notfallset: Pflaster, Desinfektionsmittel und ein kleines Erste-Hilfe-Set gehören immer in die Tasche. Hier gibt es unsere Tipps für eine Reiseapotheke mit Kindern

Extra-Tipp: Wenn ihr den unterwegsmitkind-Newsletter abonniert, erhaltet ihr eine komplette detaillierte Packliste für euren Familienurlaub. Mehr darüber

Familienfreundliche Unterkünfte

Die Wahl der richtigen Unterkunft ist entscheidend für einen entspannten Kurztrip mit Kindern. Familienfreundliche Unterkünfte bieten nicht nur Platz, sondern oft auch besondere Annehmlichkeiten für Kinder.

Ferienwohnungen und Ferienhäuser sind praktisch, bieten Flexibilität und ausreichend Platz für die ganze Familie. Mahlzeiten könnt ihr dann zubereiten, wenn die Kinder Hunger haben – unabhängig von Restaurant-Öffnungszeiten.

Familienhotels bieten oft Spielzimmer, Kinderbetreuung oder spezielle Programme wie Kinderkochkurse oder Bastelstunden. Achtet bei der Buchung für einen Wochenendausflug mit Kindern aber darauf, ob das Angebot auch an Wochenenden besteht.

Jugendherbergen sind inzwischen oft ähnlich gut auf Familien eingestellt. Gerade an den langen Wochenenden im Frühling bieten viele von ihnen spezielle Familienprogramme mit Lagerfeuer, Kinderschminken und vielen weiteren Aktivitäten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist vor allem für Familien mit kleineren Kindern unschlagbar.

Campingplätze sind ideal für abenteuerlustige Familien, die die Natur lieben. Viele bieten inzwischen auch teils originelle Mietunterkünfte wie Glampingzelte, Bungalows oder Schlaffässer. Besonders beliebt sind Plätze am See, am Meer oder in den Bergen. Diese solltet ihr entsprechend früh buchen.

Tipp: Achtet bei der Buchung auf die Bewertungen anderer Familien. So bekommt ihr oft wertvolle Hinweise zu Service und Ausstattung.

Fazit: Kleine Abenteuer, große Wirkung – Kurztrips mit Kindern lohnen sich

Kurztrips mit Kindern sind nicht nur eine willkommene Auszeit vom Alltag, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam als Familie zu wachsen. Es muss nicht immer eine lange Reise sein. Manchmal reichen ein paar Tage voller gemeinsamer Erlebnisse, um neue Energie zu tanken und die Welt aus Kinderaugen zu sehen.

Jeder Ausflug bringt neue Eindrücke – ganz egal ob ihr eine Auszeit am Wasser genießt, die Natur in Nationalparks oder in den Bergen entdeckt, in einem Freizeitpark Spaß und Action erlebt oder ob ihr spannende Städte erkundet.

Stöbert euch durch die vielen Ideen auf Unterwegs mit Kind und lasst euch inspirieren. Egal ob Natur, Kultur oder Abenteuer – plant euren nächsten Kurztrip und genießt die Zeit mit der Familie!

Lesetipps

Eine Familie steht mit ausgebreiteten Armen im Sonnenuntergang am Meer.
Copyright: stock.adobe.com – sumala

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert