Last Updated on 17. Juni 2025 by Gela
Hurra, der Sommer ist da! Meistens zieht es uns dann raus ins schöne Berliner Umland. Aber tatsächlich kann auch es auch in der Stadt wunderschön sein. Man muss nur wissen, wo es im Sommer in Berlin bei Hitze cool ist. Wie wärs mit einem Schwimmbad mitten in Mitte, einer Kanutour auf der Spree oder einem Biergarten am Wasser, der neben einem Spielplatz liegt? Meine ganz persönlichen Tipps für den Summer in the City mit Kids – und wenn ich City sage, meine ich wirklich die Berliner Innenstadt.
Tipps für den Sommer in Berlin mit Kindern
„Pack die Badehose ein, nimm dein kleines Schwesterlein und dann nüscht wie raus zum Wannsee…“ – das ist auf jeden Fall eine Möglichkeit, mit Kindern einen schönen Sommertag in Berlin zu verbringen. Aber längst nicht die einzige.
Berlin ist praktisch umrundet von Badeseen. Neben dem Wannsee locken im Südwesten von Berlin im Sommer mit Kindern auch der Schlachtensee, die Krumme Lanke und der Teufelssee zum Baden. Weiter nördlich geht’s an die Havel oder den Tegeler See. Im Wedding liegen der Flughafensee und der (mit Einschränkungen zu empfehlende) Plötzensee.
Von Prenzlauer Berg aus sind der Weißensee und das schöne Strandbad Orankesee schnell erreicht. Im Osten ist Platz zum Abkühlen im großen Müggelsee mit Strandbad und weiteren Badestellen. Mehr Tipps für schöne Badeseen in Berlin gibt es im Beitrag „Wo Berliner Reiseblogger baden gehen“.
Abgesehen davon gibt es aber auch in der Innenstadt schöne Flecken für heiße Tage in Berlin und Abkühlung im, am oder auf dem Wasser. Einen Beitrag darüber wollte ich schon lange schreiben. Die Blogparade „Sommer, Sonne, Städtereisen“ von Raus ins Leben war schließlich ein willkommener Anlass. Schaut doch mal dort vorbei, wenn ihr Ideen für sommerliche Städtereisen sucht.
Hier findet ihr nun 15 spitzige Ideen für den Sommer in Berlin. Dazu gibt es reichlich Tipps was ihr mit Kindern bei Hitze in Berlin machen könnt.

Ab zum Baden in Berlin bei Hitze!
Klar machen Wasserspiele am meisten Spaß, wenn es heiß wird. Unsere beliebtesten Nass-Zonen in der Innenstadt sind allerdings bei Hitze meistens auch sehr gut besucht – und zwar umso besser, je später am Tag es ist. Unter Umständen ist es besser, sich schon am Vormittag ordentlich zu erfrischen – oder ein Hallenbad statt eines Freibades aufzusuchen.
# Badeschiff an der Arena Treptow
Ein Schiff in der Spree als Schwimmbecken – wie cool ist das denn!? Ehrlich gesagt: Mein letzter Besuch am Badeschiff ist lange her. Mein Kleinkind hat damals den künstlich angelegten Sandstrand geliebt, weniger aber das tiefe, nicht beheizte Wasserbecken. Ich vermute, dass der Andrang dort seitdem nicht weniger geworden ist.
Die Betreiber bieten inzwischen auch Yoga- und Stand-up-Paddling-Kurse an. Strand-Parties und Musikevents gehören schon lange zum Konzept. Das Badeschiff liegt im ehemaligen Ostberliner Stadtteil Treptow an der Grenze zu Kreuzberg und bietet sich daher als Zwischenstopp bei einer Tour auf dem Mauer-Radweg an.
- Adresse: Eichenstraße 4, 12435 Berlin
- Eintritt: 8 € (besser online im Voraus buchen: arena.berlin/veranstaltungsort/badeschiff)
Mehr zum Mauerradweg: Auf dem Mauerradweg mit Kind durch Berlin
# Schwimmbad im Monbijoupark
Mitten in Berlin-Mitte, nur zehn Minuten vom Bodemuseum entfernt, versteckt sich im Monbijoupark ein Planschbad – offizieller Name: Kinderbad Monbijou. Vor allem mit kleinen Kindern ist das eine willkommene Erfrischung nach dem Sightseeing. Es gibt ein flaches Baby- und Kleinkindbecken, ein Nichtschwimmerbecken, eine Liegewiese und einen Imbiss.
- Adresse: Oranienburger Straße 78, 10178 Berlin
- Öffnungszeiten: 29.5.-7.9.2025, täglich 11 – 19 Uhr
- Eintritt: Erwachsene 6 €, ermäßigt 3,50 (2025), Dreierticket für min. 1 und max. 2 Erwachsenen und min. 1 Kind 10,50 €, jedes weitere Kind ab 5 Jahren 1,50 €
# Prinzenbad
Wer den Film „Prinzessinnenbad“ noch nicht gesehen hat, sollte das vor dem Berlinbesuch im Sommer unbedingt noch auf die To-Do-List setzen. Die Sozialstudie über Kindheit und Teenie-Alter in Berlin-Kreuzberg spielt lange nicht nur im Prinzenbad, aber auch dort.
Das Freibad an der Prinzenstraße – offizieller Name: Sommerbad Kreuzberg – hat neben zwei Schwimmerbecken ein großes Nichtschwimmerbecken mit Wasserrutsche und Regenschirmen. Etwas abseits außerhalb des Beckenbereichs gibt es außerdem ein flaches Baby- und Kleinkinderbecken und einen (Wasser-)Spielplatz. Die große Liegewiese ist umso leerer, je weiter man sich von den Schwimmbecken entfernt. Der Kiosk ist hervorragend sortiert und man wird auch bei großem Andrang immer freundlich bedient. Der selbstgebackene (Nuss-)Kuchen schmeckt großartig.
- Adresse: Prinzenstraße 113, 10969 Berlin
- Öffnungszeiten: 30.4. – 7.9.2025, täglich 7 – 20 Uhr
- Eintritt: Erwachsene 7 €, ermäßigt 4,20 (2025), Dreierticket für min. 1 und max. 2 Erwachsenen und min. 1 Kind 13 €, jedes weitere Kind ab 5 Jahren 1,50 €

Planschen in Parks und auf Plätzen von Berlin
Mit kleineren Kindern sind Wasserspielplätze und Planschen in den Parks eine Alternative. Planschen gibt es in fast jedem Bezirk, in Mitte zum Beispiel im Weinbergspark, in Treptow im Plänterwald, im südlichen Teil des Volksparks Friedrichshain und in Pankow etwa im Ernst-Thälmann-Park. In einem Extra-Beitrag erfahrt ihr mehr über die Parks in Berlin. Denn auch ein schattiges Picknick unter alten Bäumen mit eisgekühlten Getränken aus der Kühltasche kann erfrischend sein.
Wenn ihr Berlin als Touristen besucht und nach Erfrischung beim Sightseeing lechzt, dann tut euch keinen Zwang an: Den Brunnen im Lustgarten auf der Museumsinsel am Berliner Dom empfiehlt sogar das offizielle Stadtportal zur Abkühlung in Berlin bei Hitze. Und auch in den Brunnen auf dem Wittenbergplatz am KuDamm werden regelmäßig planschende Kinder gesichtet, genau wie auf dem Marheinekeplatz im Kreuzberger Bergmannkiez. Eine Tour durch den Bergmannkiez mit Schnitzeljagd findet ihr hier: Stadtspaziergang in Berlin-Kreuzberg

Wasserspielplätze im Sommer in Berlin mit Kindern
# Wasserspielplatz im Park am Gleisdreieck
Der schönste der vielen Spielplätze im interessanten Park am Gleisdreieck mit alter Gleiswildnis ist im Sommer in Berlin bei Hitze eindeutig der große Wasserspielplatz. Auf der Schöneberger Seite des Parks laden in der Nähe des Potsdamer Platzes mehrere Wasserpumpen und ein großes Gelände aus hölzernen Kanälen zum Staudamm Bauen und Fluten ein. Toiletten und Kiosk sind direkt nebenan. Etwas versteckt zwischen den Schrebergärten liegt das nette Café Eule – eine kleine grüne Oase.
# Wasserfall-Spielplatz im Park am Friedrichshain
Unweit des Alexanderplatzes liegt der weitläufige Volkspark Friedrichshain. Während vorne der Märchenbrunnen die Besucher empfängt, fließt im hinteren Teil des Parks ein kleiner Bach. Vom Alexanderplatz aus erreicht man ihn, wenn man am Biergarten am Teich vorbeigeht. Die künstliche Quelle und der kleine Bachlauf sind bei Familien mit Kindern in Berlin im Hochsommer bei Hitze sehr beliebt.
# Wasserfall im Viktoriapark
Im Viktoriapark ist für Familien neben dem Spielplatzbereich und einem Ziegengehege im Sommer in Berlin bei Hitze vor allem der große, künstliche Wasserfall spannend, der im Stil eines romantischen Landschaftsparks naturähnlich mit Felsen angelegt ist. Er kühlt die Luft rundherum deutlich, so dass er selbst für diejenigen noch erfrischend ist, denen das Wasser zu dreckig ist, um die Füße hineinzuhalten. Doch die wenigsten stört das.

Ausflugsziele am Wasser im Sommer in Berlin mit Kindern
Die Spree fließt von Ost nach West, die Havel von Nord nach Süd durch Berlin, und dazwischen gibt es noch etliche Kanäle. Für genug Wasser ist in Berlin bei Hitze also gesorgt. Und natürlich gibt es auch jenseits der Strandbars von Berlin-Mitte lauschige Plätzchen am Wasser, die sowohl für Eltern als auch für Kinder bei Hitze in Berlin erholsam sind. Einige Beispiele:
Biergarten Jockel und Spielplatz am Landwehrkanal
Der Biergarten Jockel liegt ruhig und grün in einem kleinen Park mit Blick aufs Wasser am Zusammenfluss von Landwehrkanal und Neuköllner Schifffahrtskanal in Kreuzberg. Serviert werden Burger und Flamkuchen. Direkt nebenan gibt es einen großen Spielplatz mit Klettergerüst und Rutschen und Tischtennisplatten.
- Adresse: Ratiborstraße 14, 10999 Berlin
- Öffnungszeiten: täglich 11 – 22 Uhr
# Spieldorf an der Spree in Mitte
Sandkasten, Trampolin, Rutsche, Biergarten, Café, Bäckerei, veganes Eis, regionale Limo (oder waren es regionales Eis und vegane Limo?), Pizza, Straßenkunst, Musik, Akrobatik, Holzhäuser, Freiflächen, Bretterbuden, Spreeterrassen … bunter als am holzmarkt25 kann ein Platz am Wasser für die ganze Familie kaum gestaltet werden. Das genossenschaftlichte Stadtquartiert entfaltet mit seiner Mischung aus Kunst, Kultur, Kulinarik, Chillen und Spielen eine gleichermaßen entspannte wie wilde Pippi-Langstrumpf-Atmosphäre. Und das auf einem Grundstück in bester Mitte-/Friedrichshain-Lage, direkt an der Spree und in direkter Nachbarschaft zum etablierten Club Yaam, der übrigens auch zu empfehlen ist.
- Adresse: Holzmarkt 25, 10243 Berlin
- Öffnungszeiten: von früh bis spät
Auf dem Wasser im Sommer in Berlin mit Kindern bei Hitze
Wie wärs mit einer Schiffs- oder Bootstour? Auch dafür gibt es reichlich Möglichkeiten in Berlin.
# Mit dem Ausflugsschiff durch Mitte, zum Wannsee oder nach Klein-Venedig
Ein Klassiker im Sommer in Berlin bei Hitze ist eine der Schiffsrundfahrten mit Ausflugsbooten auf der Spree. Es gibt sie als einstündiges Häppchen rund um die Museumsinsel und Berlin-Mitte oder als dreistündiges Intensivprogramm durch die gesamte Innenstadt mit Schleusenpassagen durch den Landwehrkanal.
Tagesfüllende Bootstouren führen bis aus Mitte zum Wannsee im Südwesten, vom Hafen Treptow vorbei am Schloss Köpenick durch den Müggelsee bis an die östliche Berliner Stadtgrenze nach „Klein Venedig“ oder zur Woltersdorfer Schleuse, und vom Tegeler See bis zum südlichen Wannsee oder sogar nach Potsdam. Zu den größten Anbietern mit den meisten Haltestellen zählen Reederei Riedel, Spreetours und Stern und Kreis Schifffahrt Berlin.
Bei getyourguide.com könnt ihr eure Bootstour in Berlin buchen.
# Rudern auf dem Neuen See
Wer beim Bootfahren in Berlin lieber selbst Hand anlegt und ein bisschen Natur in der Stadt erleben will, der kann im Café am Neuen See im Tiergarten Ruderboote mieten und mitten im größten Berliner Innenstadtpark ein paar ruhige Runden ziehen. Wir haben dabei am Ufer sogar Reiher gesehen.
- Adresse: Lichtensteinallee 2, 10787 Berlin
- Öffnungszeiten (Café): 9 – 24 Uhr

# Tretboot, SUP oder Kanu auf der Ostspree
Auch auf der Spree kann man eigenhändig Boot fahren. Denn im Treptower Park gibt es rund um die Insel der Jugend gleich mehrere Bootsverleihe. Kanuliebe (auf der Insel selbst) verleiht Kanus und SUPs. Tretboote gibt es am Ufer vor der Insel zu mieten. Wer nicht mit ins Boot will, kann sich die Wartezeit im Biergarten auf der Insel oder im großen Biergarten vor der Insel vertreiben.
Adressen und Öffnungszeiten:
- Tretboote: Rent-a-Boat Berlin, An der Abteibrücke, 12435 Berlin, 10 – 20 Uhr
- Kanus und SUPs: Kanuliebe, Insel der Jugend 6, 12435 Berlin, 12 – 19, Sa und So bis 19.30 Uhr
Alternative Partyboot?
Nicht weit entfernt von der Insel der Jugend könnt ihr außerdem ganze Partyboote mit Hot Tub mieten – schwimmende Whirlpools sozusagen (bei GetYourGuide ansehen*) mieten.
# Paddeln auf der Spree
Wer sich im Sommer in Berlin mit Kindern im Kajak auf die Spree wagt, kann auch hinter dem Wasser-Café Freischwimmer an der Grenze von Kreuzberg zu Treptow (Titelbild) Boote leihen. Der Weg zum Bootsverleih Kreuzberg führt etwas versteckt rechts neben der Aral-Tankstelle durch ein tagsüber frei zugängliches Clubgelände. Zum Verleih stehen Stand Up Paddling Boards, Kajaks, Kanadier und Tretboote.
- Adresse: Vor dem Schlesischen Tor 2a, 10997 Berlin, 0176 62695401
- Öffnungszeiten: täglich 11 – 20 Uhr

# Kajakfahren auf dem Landwehrkanal in Kreuzberg
Auch auf dem Landwehrkanal kann man paddeln gehen. Kayak Berlin Tours verleiht an der Baerwaldbrücke Kajaks aus einem Truck heraus. Zum Molecule Man auf der Spree und zurück dauert es von dort zirka 3 Stunden. Dazu muss man allerdings durch den östlichen Landwehrkanal, dessen Ufer in den letzten Jahren leider so sehr verschmutzt und vernachlässigt wurde, dass es nicht nur bei Sommerhitze wirklich stinkt (aber scheinbar noch nicht bis in die Büros des zuständigen Amtes). In die andere Richtung kann man durch den Tiergarten theoretisch bis nach Charlottenburg paddeln – die entsprechende Kondition vorausgesetzt.
Adresse: Carl-Herz-Ufer 9, 10961 Berlin, 0179-1242924
Angeboten werden auch geführte Paddel-Sightseeingtouren.
Wo man in Berlin noch Bootfahren kann
Partyboote für bis zu zwölf Personen mit Grillmöglichkeit und Wasserrutsche gibt es auf dem Tegeler See zu mieten (mehr bei GetYourGuide*).
Elektroboote zum Selbstfahren ohne Führerschein für bis zu 12 Personen kann man unter anderem in Grünau an der Spree mieten (z.B. über GetYourGuide*).
Kleinere Elektroboote für bis zu acht Personen vermietet seit kurzem GoBoat in attraktiver Lage am Osthafen in der östlichen Berliner Innenstadt, von wo aus die Wahrzeichen Molecule Man und Oberbaumbrücke schnell erreicht sind (auch über GetYourGuide*)
Ruder- und Tretboote werden auch auf dem Plötzensee und dem Weißensee vermietet.
Am Wannsee kann man alle Arten von Booten mieten, auch Segelboote.
Ihr paddelt gern, aber nicht unbedingt in Berlin? Dann kann ich euch eine tolle Paddeltour in der Mecklenburger Seenplatte empfehlen. Und im Reiseblog Travelsanne gibt es unzählige weitere Ideen für Paddelabenteuer in Deutschland.
Was kann man in Berlin machen, wenn es sehr heiß ist?
Es hat weit über 30 Grad und ist wirklich sehr heiß in Berlin, so dass euch die Lust auf Outdoor-Aktivitäten vergeht? Dann ab nach drinnen in klimatisierte Räume. Eine Alternative zu Shoppingsmalls sind die coolen Museen in dicken alten Mauern, wie etwa das Naturkundemuseum oder das Neue Museum. Manche Berliner Museen, wie etwa das Futurium sind sogar kostenlos. Einen guten Überblick über lohnenswerte Museen in Berlin für Familien findet ihr in meinem Beitrag über Aktivitäten mit Kindern in Berlin bei Regen.
Oder ihr geht in den Untergrund. Der Verein Berliner Unterwelten bringt euch in Bunker, U-Bahn-Schächte und Tunnels.
Weitere Aktivitäten bei Hitze in Berlin
Eis essen gehört an heißen Tagen in Berlin unbedingt dazu! Ich wage mal zu behaupten, dass es kaum irgendwo so viele leckere Eisdielen mit speziellen Sorten gibt wie in Berlin. Allein in meinem unmittelbaren Umkreis in Kreuzberg fallen mir drei besondere Eisläden ein, die selbst gemachtes Eis verkaufen:
- Vanille und Marille in der Hagelberger Straße 1 verkauft auch große Pappbecher seiner speziellen Sorten zum Mitnehmen. Meine Favoriten sind das vegane dunkle Schokoladeneis und die Marille.
- Bei Tanne B an der Markthalle am Marheinekeplatz (Ecke Zossener Straße) testen mein Sohn und ich immer mal wieder besondere Sorten, zum Beispiel Rote-Bete-Wasabi. Zitrone schmeckt immer.
- Auch die Eismacher in der Körtestraße 10 überzeugen mit verschiedenen Spezialsorten (Gurke-Minze!) und mit ihrer unglaublich geschmacksintensiven indischen Mango.
Wenn nicht gerade unerträgliche Hitze herrscht, dann bietet sich der Sommer in Berlin auch für Radtouren an. Denn der Fahrtwind erfrischt. Das gilt vor allem bei Touren am Wasser entlang – wie etwa unserer Lieblings-Radtour entlang der Spree vom Potsdamer Platz zum Schloss Charlottenburg. In einem extra Beitrag habe ich euch Tipps für Fahrradtouren in Berlin zusammengestellt.
Wenn ihr all diese Tipps kombiniert, dann könnt ihr in Berlin selbst bei Hitze einen richtig coolen Tag erleben. Wie wärs mit einer Radtour zum Wannsee, einer Runde Schwimmen, einer Bootstour und einer Runde Eis für alle? Viel Spaß mit dem Sommer in Berlin!
[…] Im Sommer kann es richtig heiß werden in der Stadt. Wie gut, wenn es in einer Stadt dann viele erfrischende Ideen gibt, die auch noch Kindern gefallen. Angela zeigt Tipps zu kühlenden Badefreuden und Wassersport. Berlin hat einige Schwimmbäder, Flüsse, Kanäle und Seen zu bieten. Warst du schon einmal auf einem Badeschiff in der Spree? Wie wäre es mit einem Wasserfall-Spielplatz? Die Älteren freuen sich über Biergärten und Schiffstouren. Sommertipps für Berlin mit Kindern findest du unter Unterwegs mit Kind. […]
Und dann gibt es noch Plötzensee (Strandbad und Bootsverleih) im Wedding und den Tegeler See mit Badestellen. 🙂
Stimmt! Am Tegeler See waren wir kürzlich auch, aber nicht sooooo begeistert. Und am Plötzensee war ich seit Jahren nicht mehr… Das könnte ich eigentlich mal ändern. Danke für die Tipps!
Liebe Grüße
Angela
Wir sind am Tegeler See neulich ein ganzes Stück gelaufen und fanden es dann, etwas ab vom Trubel, auch am See sehr schön. 🙂 Aber unser Kind hat mit 1,5 Jahren auch andere Ansprüche als Deins – bei uns war der Spaziergang mit Picknick im Grünen das Ziel, der See ein Bonus. Die Anregung kam übrigens aus dem Rother-Wanderführer Berlin mit Kinderwagen, den ich dank Deines Blogs entdeckt und zu Weihnachten verschenkt habe.
Ach toll, Sabine!
Das freut mich immer, wenn ich sehe, dass meine Vorschläge ankommen.
Liebe Grüße
Angela
Sehr gefährlich, so einen Artikel im überhitzten Büro zu lesen..ich glaub‘ ich mache gleich blau ;). Deine Tipps sind nämlich auch für große und sehr große Kinder super, haha. ich glaube, ich kühle mich in der Mittagspause mal auf so einem Wasserspielplatz ab 😀
Für die etwas nördlichere Innenstadt kann ich den Bürgerpark Pankow empfehlen. Sehr hübsch, sehr grün, ein kleiner Kaffee- & Getränkestand und für die Kids ein paar Ziegen zum Streicheln 🙂
Danke für den Nord-Tipp, liebe Sandra.
Nach Blaumachen wäre mir gerade auch zumute…
Liebe Grüße
Gela
Liebe Angela,
herzlichen Dank für die vielen tollen Tipps zum Sommer in Berlin. Da gibt es ja wirklich jede Menge feuchtfröhliche Möglichkeiten, um sich abzukühlen. Danke, dass du an meiner Blogparade teilnimmst.
Viele Grüße
Renate
Liebe Renate,
für das Thema war ich wirklich dankbar. Schöne Blogparade!
Liebe Grüße
Angela
Das Strandbad Lübbars kann ich noch empfehlen, den Weißen See und stand up paddling am Schlachtensee, macht riesig Spaß. Liebe Grüße, Ines
Ach wie toll, Ines!
Danke für die Tipps im Norden. Da werde ich gleich mal gucken, ob ich nicht mit meiner Prenzlauer Berg-Freundin demnächst mal was probiere.
Liebe Grüße
Angela