München Sehenswürdigkeiten – mehr als 30 Tipps für eure Städtereise mit Kindern

Blick vom Alten Peter auf Neues Rathaus, Marienplatz und Frauenkirche in München

Last Updated on 10. Mai 2025 by Gela

Wer mit Kindern in München Sehenswürdigkeiten erkunden will, braucht Zeit. Denn die hübsche bayerische Landeshauptstadt bietet viel Sehenswertes auf kleinem Raum. Unsere Highlights, mehr als 25 Sehenswürdigkeiten in München und viele weitere Tipps für euren Städtetrip findet ihr hier – und eine Karte mit den Sehenswürdigkeiten Münchens im Überblick.

Das lest ihr hier:

Wie viele Tage braucht man für Münchens Sehenswürdigkeiten?

München zählt mit rund 1,5 Millionen Einwohnern zu den Millionenstädten in Deutschland. Das Zentrum bildet der Marienplatz mit dem benachbarten Stachus (Karlsplatz). Obwohl sich dort etliche Sehenswürdigkeiten ballen, bieten auch andere Stadtteile viel Sehenswertes.

Ich kenne die bayerische Landeshauptstadt schon aus meinen Studentinnen-Jahren. Seitdem besuche ich dort quasi jedes Jahr mindestens einmal Freunde und / oder Verwandte. Seit 15 Jahren ist mein Sohn dabei. Bei seiner ersten München-Reise war er gerade mal 5 Monate jung. Meist bleibt bei diesen Besuchen wenig Zeit, um in München Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. In diesem Sommer bot sich die Gelegenheit, das zu ändern.

Nach vielen Wochenendreisen habe ich mir im Sommer 2022 mit meinem Sohn (12) fünf volle Tage Zeit für spannende Museen, prächtige Schlösser, tolle Parks, schöne Plätze und weitere Sehenswürdigkeiten in München genommen. Diese 5 Tage Kurzurlaub in München mit Kind haben gerade so gereicht, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in München zu erleben. Dabei haben wir vieles nur gestreift. Wenn ihr noch nie vorher in München wart, dürft ihr getrost 1 Woche einplanen. Wenn ihr mehr Zeit habt, dann erkundet auch das schöne Münchner Umland.

kunstvoll verzierte Fassade in Münchens Innenstadt
Sehenswertes gibt es in Münchens Innenstadt an jeder Ecke.

Was man im Umland von München mit Kindern erleben kann

Nicht nur, wenn man München mit Kindern besucht, lohnt sich der ein oder andere Ausflug in die Umgebung der bayerischen Landeshauptstadt. Ein Klassiker unter den Münchner Ausflugszielen im Umland ist der Starnberger See. Doch viele weitere schöne Seen laden rund um München im Sommer zum Baden ein.

Viele kombinieren die Städtereise nach München mit einem Besuch im weltberühmten Märchenschloss Neuschwanstein oder im nicht weniger prächtigen Schloss Linderhof. Beide Schlösser zusammen kann man bei einem pauschalen Tagesausflug besuchen. Diese Touren bieten den Vorteil, dass ihr euch nicht selbst um die begehrten Tickets und die Anreise kümmern müsst. Buchen könnt ihr sie zum Beispiel bei GetYourGuide*.

Außerdem liegen die Alpen vor Münchens Türen. Unsere Tipps für Ausflüge von München ins Umland und in die bayerischen Alpen findet ihr in den folgenden Beiträgen. Ich liste sie von Ost nach West:

Lila Blumen blühen am grünen Ufer des glasklaren Feldmochinger See in München unter blauem Himmel
Ein See ist in München immer ein naheliegendes Ausflugsziel.

Zur Zugspitze und zu weiteren interessanten Zielen im Umland von München gibt es auch organisierte Touren. Hier eine kleine Auswahl mit weiteren Ideen:

Powered by GetYourGuide

Sehenswürdigkeiten in München: Unsere Top 10

Nach unseren vielen Besuchen in der schönen bayerischen Landeshauptstadt gibt es einige Sehenswürdigkeiten, die wir immer wieder gern erleben. Unsere persönlichen München Top 10 sind:

  1. Englischer Garten mit Eisbachwelle, Monopteros und weiteren Sehenswürdigkeiten
  2. Isar mit Flaucher, Altem Stadtbad, Bayerischem Landtag und weiteren Sehenswürdigkeiten
  3. Deutsches Museum
  4. BMW Welt und BMW Museum
  5. Viktualienmarkt
  6. Ausblick vom Alten Peter auf Marienplatz und Marienkirche
  7. Marienplatz mit Rathaus und Glockenspiel
  8. Botanischer Garten Nymphenburg
  9. Olympiapark mit Olympiaturm München
  10. Münchner Tiergarten Hellabrunn

Beeindruckt haben mich auch Schloss Nymphenburg mit seinem Park, der Königsplatz, der Odeonsplatz, die Theresienwiese und die Bavaria-Statue … Die Liste ließe sich lange fortsetzen. Und dabei haben wir die Münchner Sehenswürdigkeiten in den Stadtteilen östlich der Isar fast noch komplett ausgelassen.

Odeonsplatz München mit Feldherrenhalle (mitte), Theatinerkirche rechts mit gelber Fassade) und Residenz (links im Schatten). Im Vordergrund sieht man Blumenanpflanzungen und Kinder in sommerlicher Kleidung bei einem entspannten Bummel unter blauem Himmel.
München hat viele schöne Plätze. Bekannt ist zum Beispiel der Odeonsplatz.

Was sollte man in München unbedingt sehen?

Wer nicht am Marienplatz war, war nicht in München. Gleiches gilt für den Englischen Garten. Zu den Must-Sees in München zählen daher ganz sicher die Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt und der Englische Garten mit seinen Sehenswürdigkeiten. Empfehlenswert ist außerdem eine Radtour auf dem Isar-Radweg, ein Besuch im Olympiapark und in Nymphenburg – vor allem, wenn ihr München mit Kindern besucht.

Ich habe mir für unseren Urlaub in München tatsächlich extra einen Reiseführer gekauft. Gut gefallen hat mir der kompakte Dumont direkt Reiseführer München (hier bestellen*). Einen schnellen Überblick bietet auch der Marco Polo Reiseführer München (hier bestellen*).

Wenn ihr mehr in die Tiefe gehen wollt, habt ihr die Wahl zwischen dem Michael Müller MM City Reiseführer München (hier bestellen*) oder dem Reise Knowhow Citytrip München (hier bestellen)*. Mit den Reiseführern dieser beiden Verlage habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Für den groben Überblick stelle ich euch nun mehr als 30 Sehenswürdigkeiten und interessante Orte in München vor, die auch mit Kindern spannend sind. Ich habe sie nach ihrer Lage geografisch gegliedert.

Hofgarten München mit grünen Beeten, Statuen und Blick auf die imposante Bayerische Staatskanzlei mit ihrer historischen Kuppel über dem Portal mit sechs Säulen unter blauem Himmel.
Die Bayerische Staatskanzlei begrenzt den Hofgarten im Osten.

München Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt (inkl. Karte)

München Sehenswürdigkeiten auf der Stadtkarte von Open Street MapQuelle: Open Street Map

# 1 Frauenkirche – das Wahrzeichen von München

Die Frauenkirche mit ihren Zwillingstürmen ist das Wahrzeichen Münchens und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von München. Die fast 100 Meter hohen Zwiebeltürme mit ihren sogenannten Welschen Hauben sind weithin sichtbar. Das liegt auch daran, dass die Stadt seit langem vorschreibt, dass kein Gebäude in der Innenstadt höher sein darf als die Frauenkirche.

Ihr offizieller Name ist übrigens Dom zu unserer Lieben Frau. Der Bau begann 1468 und war bereits nach 20 Jahren abgeschlossen. Daher geht die Sage, dass Baumeister Ganghofer mit dem Teufel im Bunde stand. Als der Baumeister ihm seinen Lohn vorenthalten wollte, soll der Teufel wütend aufgestampft sein: Der sogenannte Teufelstritt – ein Fußabdruck mit Fersensporn – am Eingang zur Frauenkirche gilt als das bis heute erhaltene Zeichen.

Frauenplatz 12, geöffnet Montag bis Samstag 8-20 Uhr Sonntag 9.30 bis 20 Uhr

Frauenkirche München von oben
Die Frauenkirche ist das Wahrzeichen Münchens.

# 2 Marienplatz – das Herz von Mingga

Der Marienplatz ist das Herz von München – oder Mingga, wie die Einheimischen ihre Stadt nennen. Dort treffen sich praktisch alle U-Bahn-Linien. Dort feiert der FC Bayern die Meisterschaft. Und dort steht die Mariensäule, die als geometrischer Mittelpunkt der Stadt dient. Sie protzt seit dem Ende des 30-jährigen Krieges mit einer goldenen Madonnenfigur. Der Fischbrunnen nebenan gilt als ältester Brunnen Münchens.

Auf dem Platz ist immer etwas los. Fast immer kann man einem Straßenkünstler zusehen. Bereits bekannt ist ein Ballkünstler, der den Fußball scheinbar endlos in der Luft halten kann, und damit nicht nur Kinder in München beeindruckt. Rund um den Platz haben sich viele Geschäfte angesiedelt. Die Hauptrolle am Platz spielt aber ganz sicher das Rathaus.

Marienplatz München mit Mariensäule, Rathaus, Frauenkirche
Rund um den Marienplatz finden sich viele Sehenswürdigkeiten.

# 3 Neues Rathaus – Meister-Tribüne und Glockenspiel-Bühne

Das Neue Rathaus ist zwar bei weitem nicht mehr neu, aber auch nicht so alt, wie es aussehen will. Der überreich verzierte neugotische Bau wurde 1909 fertiggestellt. Er dient nicht nur der Stadt als Verwaltungsgebäude, sondern auch dem FC Bayern als Tribüne für seine Meisterschaftsfeier. Die Mannschaft lässt sich auf dem Rathausbalkon mit der Meisterschaftsschale bejubeln.

Täglich um 11 Uhr und 12 Uhr (von März bis Oktober auch um 17 Uhr) bietet sich im Rathausturm ein anderes Schauspiel, das für die ganze Familie spannend ist: Ein Glockenspiel mit einer Fülle von Figuren auf zwei Etagen beginnt. Es stellt ein Ritterturnier dar. Wer das Schauspiel verfolgen und dabei der Nackenstarre entgehen will: Mit einer Reservierung lässt es sich gut vom benachbarten Café Glockenspiel beobachten.

Im Rahmen von Führungen kann man das Neue Rathaus auch von innen besichtigen. Auf den 85 Meter hohen Turm führen zwei Aufzüge hinauf. Eine Galerie bietet Ausblick. Ganz oben thront das Münchner Kindl.

Marienplatz 8, Turmauffahrt geöffnet täglich 10 bis 20 Uhr, Führungen zu wechselnden Terminen und Zeiten

Neues Rathaus München von oben
Die Rathausfassade steckt voller Geschichte(n).

# 4 Peterskirche und Alter Peter – Münchens Sehenswürdigkeiten von oben

Die schönste Aussicht auf Münchens Zentrum mit Rathaus, Marienplatz und Frauenkirche bietet der Turm der benachbarten Peterskirche. Mit mehr als 300 Stufen muss man sich den Ausblick vom Alten Peter aber erarbeiten.

Von oben wirkt das hektische Treiben auf dem Platz niedlich. Etwas weiter weg ragt der Olympiaturm aus dem Dächermeer. In die andere Richtung liegt einem der Viktualienmarkt zu Füßen. An sehr klaren Tagen soll man vom Alten Peter sogar bis zu den Alpen sehen können. Nach dem Abstieg lohnt sich ein Blick in die Peterskirche, die als älteste Kirche Münchens gilt.

Rindermarkt 1, geöffnet täglich von 9 bis 19 Uhr

Peterskirche und Alter Peter München
Münchens älteste Kirche bietet eine tolle Aussicht vom Turm.

# 5 Viktualienmarkt – die traditionelle Fressmeile von München

Um den Viktualienmarkt zu erleben, genügt kein flüchtiger Blick von oben oder von der Straße. Vielmehr muss man mitten hinein in die Gassen zwischen den mehr als 100 Ständen der Fischverkäufer, Metzger, Bäcker, Obst-, Gemüse- und Delikatessenhändler.

Der traditionsreiche Viktualienmarkt zählt zu Münchens Top-Sehenswürdigkeiten. Schnäppchen braucht man daher gar nicht erst zu suchen. Dafür finden sich garantiert feine Mitbringsel.

Am Maibaum schenkt ein Biergarten wechselnde Münchner Biere aus. Zum Essen gibt es viele Gelegenheiten und Geschmäcker. Und immer wieder treffen wir auf einen Brunnen, der einer bekannten historischen Persönlichkeit Münchens gewidmet ist.

Viktualienmarkt, geöffnet Montag bis Samstag zwischen 8 und 20 Uhr

Viktualienmarkt München
Brunnenfigueren erinnern auf dem Viktualienmarkt an die Geschichte der Münchner Fress-Meile.

# 6 Königsplatz mit Kunstareal – Antike in München

Lenbachhaus, Glyptothek, die Staatlichen Antikensammlungen und die Propyläen umgeben den monumentalen Königsplatz in der Maxvorstadt. Die Alte und Neue Pinakothek liegen direkt nebenan im Kunstareal München.

Auch wenn ihr (wie wir) keine Zeit für all die sehenswerten Museen habt, lohnt es sich, dem Königsplatz einen Besuch abzustatten. Wegen seiner klassizistischen Prachtbauten wird er auch „Isar-Athen“ genannt. Die baumlose Weite zwischen den Säulenfassaden nutzten die Nazis für Aufmärsche. Ein recht unscheinbares Mahnmal zur Bücherverbrennung erinnert heute noch an diese Epoche. Der Platz wird nun für Open-Air-Veranstaltungen genutzt.

Königsplatz München
Antike auf dem Königsplatz: Die Glyptothek

# 7 Odeonsplatz mit 3 von Münchens Top-Sehenswürdigkeiten

Ein weiterer Platz mit beeindruckenden Prachtbauten ist der Odeonsplatz. Wenn ihr in München Sehenswürdigkeiten und bekannte Gebäude erleben wollt, findet ihr dort gleich mehrere. An der südlichen Stirnseite trennt die offene, klassizistische Feldherrenhalle die Fußgängerzone südlich des Odeonsplatzes von der Ludwigstraße, die von hier Richtung Norden an der Universität vorbei nach Schwabing hineinführt.

Dass die Architektur der Feldherrenhalle an Italien erinnert, ist kein Zufall: Sie wurde einer Florentiner Loggia nachempfunden. Doch das war noch nicht alles am Odeonsplatz: Im Westen strahlt die hellgelbe Fassade der Theatinerkirche über den Platz und im Osten grenzt die Residenz an. Diese kurzen Wege zwischen den Sehenswürdigkeiten sind in München mit Kindern ein echter Pluspunkt.

Theatinerkirche am Odeonsplatz in München
In freundlichem Gelb grüßt die Theatinerkirche über den Blumenschmuck am Odeonsplatz.

# 8 Münchner Residenz – königlich bayerischer Prunk und Protz

Die Münchner Residenz ist das größte Stadtschloss der bayerischen Könige. Hier kann man heute noch sehen, wie sie zwischen 1508 und 1918 residiert haben. Wer Zeit und Lust hat, kann allein in der Residenz von München einen ganzen Tag verbringen und mit Kindern in München Prinz und Prinzessin spielen. Denn viele Säle im sind mit Original-Möbeln, Gemälden und Skulpturen erhalten.

Ein Highlight im Königsbau Ludwigs I. ist ein 66 Meter langer Renaissance-Saal, das sogenannte Antiquarium. Das reiche Innenleben der Residenz erschließen zudem mehrere Museen, darunter das Residenzmuseum und die Schatzkammer.

Residenzstraße 1, geöffnet täglich 9-18 Uhr (Oktober bis März 10-17 Uhr)

Kaisersaal der Residenz München
Kaisersaal – einer der unzähligen Prunksäle in der Münchner Residenz. Foto: München Tourismus, Anna Lena Zintel

# 9 Charmant: Hofgarten mit Dianatempel und Bayerischer Staatskanzlei

Der Hofgarten, der an die Residenz grenzt, zählt zu den schönsten Orten in München mit Kindern, aber auch ohne. Trotz seiner zentralen Lage inmitten von Münchens Sehenswürdigkeiten strahlt der hübsche kleine Park im klassischen französischen Stil Ruhe aus – très charmant! Besonders hübsch ist der Dianatempel im Zentrum des Hofgartens.

Hofgarten mit Brunnen und Dianatempel
Einfach schön: der Hofgarten, ein Lieblingsort der Münchner. Foto: München Tourismus, J. Lutz

Weitere Sehenswürdigkeiten in Münchens Innenstadt

Zu den sehenswerten Plätzen in Münchens Innenstadt zählt natürlich auch der Stachus (Karlsplatz) mit seinem hübschen Brunnen und dem Karlstor. Er war bei unserem letzten Besuch jedoch wegen Bauarbeiten komplett gesperrt.

Weltbekannt, wenngleich nicht viel mehr als ein sehr touristisches, traditionelles Brauerei-Gasthaus ist das Münchner Hofbräuhaus. Sehenswert sind vor allem die bemalten Gewölbe (Platzl 9).

Michael-Jackson-Fans statten der von Fans gestalteten Michael-Jackson-Gedenkstätte an der Orlando-di-Lasso-Staue auf dem Promenadeplatz einen Besuch ab (Promenadeplatz 2-6).

Michael Jackson Gedenkstätte München
Gelebte Fankultur: auf dem Promenadeplatz wird der King of Pop verehrt.

Münchens Sehenswürdigkeiten im Englischen Garten und an der Isar

# 10 Englischer Garten mit Monopteros und Chinesischem Turm

Der Englische Garten ist die grüne Lunge und zugleich der größte Park von München. Wer etwas vom Münchner Lebensgefühl spüren will, sollte wenigstens einen kleinen Spaziergang dort einplanen. Wenn ihr München mit Kindern besucht, dann nehmt euch Zeit und genießt die autofreien grünen Wege, die weitläufigen Wiesen und den ein oder anderen Spielplatz.

Auf einer Länge von sechs Kilometern finden sich in dem rund ein Kilometer breiten Park am linken Ufer der Isar Picknickplätze für jeden Geschmack. Während im südlichen Teil im Sommer oft Trubel herrscht, geht es im nördlichen Teil eher entspannt zu. Ziemlich genau in der Mitte lockt der Kleinhesseloher See zu einer Tour im Ruder- oder Tretboot. Schöne alte Bäume spenden überall Schatten.

Wenn ihr ganz wenig Zeit habt, dann dreht wenigstens eine kleine Runde von der Kunsthalle bis zum Chinesischen Turm. Er ist das wohl berühmteste Bauwerk im Englischen Garten (es gibt auch noch ein japanisches Teehaus). Zu seinen Füßen liegt der vielleicht bekannteste Münchner Biergarten.

Auf dem Weg von der Kunsthallle zum Chinesischen Turm kommt ihr am Monopteros vorbei. Der offene griechische Rundtempel aus dem 19. Jahrhundert auf einem ansehnlichen Hügel ist ein toller Aussichtspunkt.

Chinesischer Turm im Englischen Garten München
Im Chinesischen Turm spielt die Blasmusik für den bekannten Biergarten im Englischen Garten.

# 11 Eisbachwelle – der Surf-Kick für Könner

Die Eisbachwelle am Südende des Englischen Gartens München zählt für mich zu den wirklich speziellen Sehenswürdigkeiten in München. Sie ist ein einzigartiger Ort. Berühmt ist die stehende Welle im Eisbach, weil dort fast immer Surfer anzutreffen sind.

Die Eisbachwelle ist aber nur etwas für erfahrene Surfer. Manche kommen jeden Tag dorthin. Die Besten wagen Kunststücke, wie etwa eine 360 Grad-Drehung. Früher oder später treiben aber alle im eiskalten Wasser des Eisbach ab. Die meisten steigen direkt aus und warten auf den nächsten Surf. Im Sommer ist es unter Münchnern aber eine beliebte Abenteuersportart, sich – natürlich abseits der durchaus gefährlichen Welle – im Eisbach treiben zu lassen.

Surfer an der Eisbachwelle München
An der Eisbachwelle im Englischen Garten München geht der Surf ab.

# 12 Isar – das blaue Band unter den Sehenswürdigkeiten in München

Nicht weniger als der Englische Garten prägt die Isar das Münchner Lebensgefühl. Als Must-Do in München haben unsere Münchner Freunde uns eine Fahrradtour auf dem Isarradweg nahegelegt. Wir haben sie nicht bereut. Die grüne Radtour entlang der Isar war herrlich entspannt und auch hier liegen in München Sehenswürdigkeiten am Wegesrand.

Wenn ihr in der Innenstadt startet, müsst ihr euch entscheiden, ob ihr Richtung Norden oder Richtung Süden fahrt. Im Norden bewegt ihr euch am Englischen Garten entlang. Ich habe mit Kind in München die südliche Richtung eingeschlagen und so den Tierpark Hellabrunn erreicht. Auf dem Weg liegen Sehenswürdigkeiten wie der Friedensengel und das historische Müllersche Volksbad. Und manche Unterführungs-Tunnel und Isar-Brücken sind Street Art-Gesamtkunstwerke.

Street Art an einer Brücke am Isarradweg in München
Die Brücke als Leinwand. Street Art am Isar-Radweg.
Powered by GetYourGuide

# 13 Deutsches Museum München

Das wohl bekannteste Münchner Bauwerk an der Isar dürfte das Deutsche Museum sein. Der Besuch lohnt sich unbedingt, und ist auch für Kinder in München absolut spannend. Denn das Deutsche Museum München ist das größte Wissenschafts- und Technikmuseum in Deutschland und eines der größten der Welt.

Die neu eröffnete Ausstellung im Haupthaus umfasst 19 Einzel-Ausstellungen auf vier Etagen mit insgesamt 20.000 Quadratmetern, unter anderem zu den Themen Naturwissenschaften, Mobilität, Gesundheit, Kommunikation. In vielen Experimenten kann man Naturgesetze und technische Prinzipien selbst erleben.

Den Junior und mich haben Roboter, Motoren, Brückenbau und die Flughalle im Erdgeschoss sehr fasziniert. Hängen geblieben sind wir auch in den Ausstellungen zu Physik, Mathematik, Kommunikation und zur Astronomie. In der Ausstellung für Computer und Chips haben wir uns einer der vielen täglichen Vorführungen angeschlossen.

Kommt früh, plant (mindestens) einen kompletten Tag ein und überlegt euch vorher gut, was ihr sehen wollt. Checkt das Programm an Führungen und Workshops vorher online oder in der Museums-App. Und gönnt euch eine Pause auf der Terrasse des leckeren Museumscafés mit Blick auf die Isar.

Weitere Tipps für euren Besuch im Deutschen Museum mit Kindern hat die Family4travel (wenn auch noch mit der alten Ausstellung).

Museumsinsel 1, täglich 9 bis 17 Uhr

Tickets bei GetYourGuide buchen*

Deutsches Museum München
Im Deutschen Museum München könnt ihr mehrere Tage verbringen.

# 14 Maximilianeum (Bayerischer Landtag)

Auch das Maximilianeum kann man vom Isarradweg aus bereits sehen. Das imposante Monument am Ende der Maximilianstraße ist der Sitz des Bayerischen Landtags. Es liegt bereits im Stadtteil Haidhausen rechts der Isar. Von den oberen Treppenstufen kann man weit in die Innenstadt blicken. Das ist besonders bei Sonnenuntergang schön.

Max-Planck-Str. 1

Maximilianeum München Fassade von unten
Im Maximilianeum tagt der Bayerische Landtag.

# 15 Isarregion Flaucher

Als Flaucher wird die Region an der Isar bezeichnet, die südlich der Brudermühlbrücke liegt. Sie ist neben dem Eisbach eine der schönsten Sehenswürdigkeiten in Münchens Natur. Vor allem, wenn man München mit Kindern im Sommer besucht, sollte man den Flaucher nicht verpassen.

Dort säumen breite Kiesstrände die Isar. An manchen Stellen bildet sie aber auch Becken aus großen Felsblöcken. Zudem umspült sie zwei bewaldete Inseln und die Flaucher Halbinsel mit dem namengebenden Biergarten Flaucher. Im Sommer ist dieser Isarabschnitt sehr beliebt zum Baden, Chillen und Grillen. Wir haben das Planschen dort sehr genossen.

Blick auf die Isar am Flaucher in München
Am Flaucher ist die Isar in München am schönsten.

# 16 Münchner Tiergarten Hellabrunn

Der Münchner Tiergarten Hellabrunn ist eines der Highlights für Kinder in München. Er gilt als erster Geo-Zoo Deutschlands, denn er stellt schon seit 1928 die Tiere geordnet nach Kontinenten vor. Von den mehr als 750 Tierarten haben wir bei unserem Besuch an einem heißen Sommertag allerdings leider sehr wenige gesehen. In der Zoo-Anlage finden derzeit viele Umbaumaßnahmen statt. Schön wars trotzdem. Denn mit seinem altem Baumbestand und der Lage in den Isar-Auen ist der Münchner Tiergarten Hellabrunn wirklich sehr hübsch. Außerdem gibt es viele Imbisse und Cafés mit Sitzplätzen zum Ausruhen, einen großen Spielplatz und eine abenteuerliche Hängebrücke.

Tierparkstraße, geöffnet 9 bis 18 Uhr (November bis März 9-17 Uhr)

Ein Kind mit Rucksack in Sommerkleidung geht über eine Hängebrücke im Münchner Tierpark Hellabrunn. Die Sonne scheint auf eine Landschaft mit Tiergehegen und einer Wasserfläche, die von üppigen Bäumen gesäumt ist.
Die Hängebrücke im Münchner Tierpark Hellabrunn hat uns mehr Spaß gemacht als das Tieregucken.

Sehenswürdigkeiten in München – andere Stadtteile

# 17 Olympiapark und Olympiaturm München

Genau 50 Jahre lagen die Olympischen Spiele in München bei unserem Citytrip im Sommer 2022 zurück. Das Olympiastadion mit seinem Zeltdach wird heute vor allem für Konzerte genutzt. Der weitläufige Olympiapark bietet viel Gelegenheit zum Chillen zwischen dem Sightseeing oder zum Sport.

Wer in München Sehenswürdigkeiten erleben will, fährt auf den 291 Meter hohen Olympiaturm hinauf und genießt den Blick über München und das Umland. Aus luftiger Höhe zeigt sich, wie grün die Stadt ist.

Noch ein Geheimtipp ist die orthodoxe Kapelle „Ost-West-Friedenskirche“ von Väterchen Timofej und sein Wohnhaus am Südende des Olympiaparks. Der russische Eremit widerstand den Abrissplänen für die Olympiaspiele als Einziger erfolgreich, obwohl er seine Bauwerke sogar illegal errichtet hatte. Ein Ort voller Fantasie und Anarchie.

Spiridon-Louis-Ring 100, ein Verein öffnet die Gebäude gelegentlich und freut sich über Spenden

Olympiapark mit Olympiasee, Olympiaturm und Olympiastadion in München
Im Olympiapark gibt es einige Aussichtshügel – hier mit Blick auf den Olympiasee, das Stadion und den Aussichtsturm.

# 18 BMW Welt und BMW Museum

Für Liebhaber schicker Autos und cooler Motorräder sind die BMW Welt München und das BMW Museum ein Must-See bei einer Städtereise in die bayerische Hauptstadt. Alle anderen staunen zumindest von außen über die außergewöhnliche Architektur. Zum 50 Jahre alten Zylinderturm hat sich die Elypse der neuen BMW Welt gesellt.

In der BMW Welt geht es in erster Linie um den Verkauf. Highlight in München für Kinder: Man darf auf die ausgestellten Motorräder steigen. Kaum zu toppen ist für alle Möchte-gern-Rennfahrer ein Fahrsimulator im Fanartikel-Shop, der allerdings nicht immer in Betrieb ist.

Spannender ist das BMW Museum, das nicht nur Firmengeschichte erzählt, sondern viele besondere Fahrzeuge – von der Isetta bis zum Rennwagen – im Original zeigt. Einen halben Tag solltet ihr für den Besuch einplanen.

Am Olympiapark 2, BMW Museum geöffnet Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, BMW Welt täglich und länger

BMW Museum, BMW Welt und Private Walking Tour bei GetYourGuide buchen*

BMW-Zylinderturm von BMW-Welt aus
Der Zylinderturm mit dem BMW Museum ist 2022 schon 50 Jahre alt geworden.

# 19 Park und Schloss Nymphenburg in München mit Kindern

Neben der Münchner Residenz ist das Schloss Nymphenburg im gleichnamigen Stadtteil im Westen der Stadt eine zweite Schlossanlage, die mit ihrer Größe überrascht. Das Hauptgebäude bringt es auf eine Breite von 632 Metern und übertrumpft damit Versailles. Im Schloss sind verschiedene berühmte Räume der Wittelsbacher Dynastie und mehrere Museen zu sehen. In einem Seitenflügel ist das für Familien mit Kindern in München interessante Naturkundemuseum untergebracht.

Ähnlich weitläufig wie das Schloss ist auch der Schlosspark. Im französischen Garten sprudeln im Sommer Wasserspiele. Aus der Zeit der Romantik stammen die Statuen im umgebenden englischen Landschaftspark. Mehrere kleine Schlösschen – sogenannte Parkburgen – verteilen sich in der Parklandschaft. In der schönen Orangerie mit einem tollen Café könnt ihr euch nach eurem Park-Spaziergang bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen stärken.

Park täglich von 6 bis 21 Uhr geöffnet (im Winter kürzer), Schloss täglich 9 bis 18 Uhr, (Winter 10 bis 16 Uhr)

Eintritt ins Schloss Nymphenburg bei GetYourGuide buchen*

Schloss Nymphenburg vom Park aus mit Gänsen im Vordergrund
Auch die Gänse fühlen sich im schönen Park von Schloss Nymphenburg wohl.

# 20 Botanischer Garten Nymphenburg

Gartenliebhaber sollten den Botanischen Garten nicht auslassen, wenn sie in München Sehenswürdigkeiten besichtigen. Die zentrale, streng geometrische Gartenanlage hinter dem historischen Forschungsgebäude des Botanischen Gartens überwältigt im Sommer mit ihrer Blütenpracht. Gegen diese Formen- und Farb-Vielfalt kommen auch die kunstvollen bemalten Figuren aus Nymphenburger Porzellan kaum an.

Hinter dem Gartencafé schließt sich ein Lehrgarten an, der auch spannende Nutz- und Arzneipflanzen enthält. Ein Highlight in München mit Kindern sind außerdem die überbordenden historischen Gewächshäuser voller Kakteen, Palmen, Farne, Orchideen, …

Menzinger Str. 65, geöffnet täglich von 9 bis 18 Uhr, Gewächshäuser bis 17.30 Uhr (im Winter kürzer).

Botanischer Garten München Nymphenburg Panorama
Bunt ist der Panoramablick über die zentrale Gartenanlage im Botanischen Garten München-Nymphenburg.

# 21 Bavaria Statue an der Theresienwiese / Oktoberfest

An sich ist die Theresienwiese nicht sehenswert. Sie ist nicht mal eine Wiese, sondern elf Monate im Jahr ein riesiger, hässlicher betonierter und geteerter Platz. Alljährlich Ende September geht es auf der „Wiesn“ aber ab. Denn dann füllt das Oktoberfest die riesige Freifläche zu Füßen der Bavaria Statue.

Neben unzähligen Fahrgeschäften gibt es beim größten bayerischen Volksfest vor allem bemerkenswert viele Bierzelte – so groß wie ganze Messehallen. Diese Sauforgie ist mit Kindern definitiv nicht zu empfehlen, wohl aber die sogenannte „Oide Wiesn“ (alte Wiese). Sie ist nach Meinung meiner Münchner Verwandten mit ihren historischen Fahrgeschäften eindeutig der schönste Teil des Oktoberfests.

Jenseits des Oktoberfests einen Besuch wert ist die imposante Bavaria Statue, die von der Theresienhöhe auf das Treiben hinab sieht. Interessant ist ihr Innenleben: Der monumentalen 18 Meter hohen Bronzestatue kann man über eine Wendeltreppe in den Kopf steigen. Es bietet sich ein weiter Blick über das Oktoberfestgelände. Hinter der Bavaria Statue ehrt die offene Ruhmeshalle bedeutende Bayern mit Büsten.

Theresienhöhe 16, geöffnet 9 bis 18 Uhr (nur von April bis Mitte Oktober)

Bavaria Statue und Ruhmeshalle
Bayerns Macht demonstriert bis heute die Bavaria auf der Theresienhöhe.

Welche Sehenswürdigkeiten in München sich mit Kindern noch lohnen

Wer viel Zeit hat, kann auch noch am Stadtrand von München Sehenswürdigkeiten erkunden. Die beiden bekanntesten sind vor allem interessant, wenn ihr München mit Kindern besucht:

Bavaria Filmstadt: Bei einer Führung kann man Drehorte, originale Kulissen und Requisiten von bekannten Filmproduktionen oder Fernsehserien erleben.

Allianz Arena: Die futuristische Architektur des Fußballstadions des FC Bayern kann man im Rahmen einer Führung besichtigen und dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Powered by GetYourGuide
Allianz Arena bei Nacht
Die Allianz Arena ist nicht nur für Fußballfans, sondern auch als Sehenswürdigkeit interessant. Foto: München Tourismus, Tommy Lösch

Weitere Tipps für euren Städtetrip nach München mit Kindern

Wann ist die beste Zeit für eine Reise nach München mit Kindern (oder ohne)?

Als Städtereiseziel ist München mit Kindern (oder ohne) im Prinzip ganzjährig gut zu bereisen. Das durchaus schon etwas südliche Lebensgefühl der bayerischen Landeshauptstadt erlebt man aber am besten im Frühling und Sommer zur Biergartensaison. Falls ihr zur Wiesn nach München reisen wollen, dann bucht Anreise und Unterkünfte unbedingt frühzeitig!

Mein Hotel-Tipp: Herrlich ruhig geschlafen haben wir im Hotel Freisinger Hof* am Isar Hochufer im Norden von München. Die etwas dezentrale Lage machen das schöne Interieur, das erstklassige Frühstück und die direkte Nähe zum Englischen Garten mehr als wett. Auch das Restaurant ist empfehlenswert.

Hotel Freisinger Hof innen
Wohlfühl-Ambiente im Hotel Freisinger Hof

Was kann man an einem Tag in München machen?

Wollt ihr wirklich nur einen Tag nach München? Alle Sehenswürdigkeiten in München sind bei weitem nicht an einem Tag zu schaffen. Wenn ihr nur wenig Zeit habt, dann konzentriert euch auf die Innenstadt. Die Wege zwischen Stachus, Marienplatz und dem Englischen Garten sind kurz und verbinden viele der Top Sehenswürdigkeiten in München.

Am besten nutzt ihr eure knappe Zeit mit einer Stadtführung durch Ortskundige. Diese Touren gibt es in verschiedenen Längen und mit verschiedenen Schwerpunkten. Am schnellsten verschafft ihr euch aber ganz sicher mit einer Bus-Rundfahrt einen Überblick über Münchens Sehenswürdigkeiten.

Powered by GetYourGuide
Kind mit Fahrrad auf einer Isarbrücke in München
Wir haben bei einer Fahrradtour viele der Sehenswürdigkeiten in München besucht und dann an der Isar gechillt.

Sightseeing- und Erlebnis-Touren in München mit Kindern

Wenn ihr München mit Kindern bereist und das Sightseeing etwas spielerischer angehen wollt, dann probiert es mit einer Schnitzeljagd. Damit haben wir mehrfach sehr gute Erfahrungen gemacht – wenn auch in Berlin. Günstig und komplett analog ohne Handy und Co. geht das mit den hübschen handlichen Heftchen von Chili Lemon (bei amazon ansehen*). Ein Erlebnis für die ganze Familie ist eine Tour mit dem Nachtwächter.

Powered by GetYourGuide

Was ist das Schönste in München mit Kindern?

Das Schönste in München ist die viele Natur in der Stadt. Die Isar zieht sich als blaues Band durch die Innenstadt. Überall finden sich Parks, Gärten, Anpflanzungen und Grünflächen. Das Beste ist, dass in München Sehenswürdigkeiten oft in die Natur eingebettet liegen.

Ihre grünen Oasen nutzen auch die Münchner gern. Das zeigt die ausgeprägte Biergartenkultur. Wann immer wir im Sommer in München waren, haben wir einen Nachmittag oder Abend im Biergarten verbracht. Das gehört einfach dazu.

Viele Münchner:innen legen zudem Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Das gilt für die Kleidung ebenso wie für Münchens Straßen und Plätze. Die bayerische Landeshauptstadt zählt daher sicher zu den saubersten Großstädten in Deutschland.

Englischer Garten München
So idyllisch ist der Englische Garten München im nördlichen Teil.

Special: Münchens schönste Biergärten

Da wir im Sommer in München waren, haben wir uns zum Essen abends mit Vorliebe einen Biergarten gesucht. Neben dem bekannten Biergarten am Chinesischen Turm im Englischen Garten habe ich drei Empfehlungen für euch:

Augustiner Keller Biergarten

Das Brauerei-Restaurant hat einen riesigen Biergarten – angeblich einen der größten und schönsten in München. Ihr sitzt schattig unter alten Linden. Die Blaskapelle spielt etwas dezenter als am Chinesischen Turm.

Wenn ihr sicher gehen wollt, dass ihr einen Platz an einem der Tische mit Bedienung bekommt, solltet ihr reservieren. Wir haben ohne Reservierung gerade noch einen Platz an einem Tisch mit Selbstbedienung bekommen.

Die Auswahl an traditionellen bayerischen Speisen ist im Prinzip reichlich. Als wir dort waren gab es in der Selbstbedienung aber nur Brathendl – auch ok. Ab 18 Uhr werden außerdem nur Maßkrüge ausgeschenkt. Sonntagnachmittags gibt es Kinderbetreuung.

Arnulfstraße 52

Andys Biergarten

Für Schnitzel-Fans ist Andys Biergarten am Sendlinger Tor ein Paradies. Auf der Karte stehen – neben einigen Grillgerichten – mindestens zehn Sorten Schnitzel mit unterschiedlichen Panaden, zum Beispiel mit Obazda, Meerrettich oder Bier. Sie sind so groß, dass eine Portion für zwei Personen reicht.

Der mittelgroße Biergarten liegt ruhig umgeben von Häusern unter hohen Kastanien. Gut, wenn ihr München mit kleineren Kindern besucht: In dem autofreien Hof befindet sich nebenan ein kleiner Spielplatz. Wir hatten Glück und haben ohne Reservierung den letzten freien Tisch bekommen.

Thalkirchner Str. 2

Aumeister Biergarten

Am Nordende des Englischen Gartens liegt der Aumeister Biergarten. Dort sind die Münchner:innen noch weitgehend unter sich. Es gibt ein buntes Speisenangebot, auch mit Brezn, Kuchen und Waffeln. Doch viele schätzen den Biergarten, weil er zu den wenigen zählt, in denen man sich noch sein eigenes Picknick mitbringen darf. Gezapft werden Biere aus dem Hofbräuhaus. Für die Kids gibt es einen großen Spielplatz.

Sondermeierstraße 1

Tipps für weitere Biergärten und Restaurants in München findet ihr im Blog wandernd.de.

Riesen Schnitzel in Münchner Biergarten
Schnitzel gehören zu München und seinen Biergärten wie Brezn. Obatzda und Weißwürste.

Weitere Tipps für München mit Kindern (und ohne)

Wo kann man in München am besten Shoppen gehen?

Die bekannteste Straße in München ist sicher die Maximilianstraße, die von der Bayerischen Staatsoper zur Isar verläuft. Sie gilt als Luxus-Shoppingmeile der Münchner Schickeria. Wir waren mit dem Angebot in der Fußgängerzone der Neuhauser und Kaufingerstraße sehr happy. Sie verbindet den Stachus mit dem Marienplatz.

Neben Kaufhäusern und Sportgeschäften findet sich dort unter anderem der FC Bayern Fanshop (Neuhauser Str. 2, 80331 München). Meinem Teenager hat außerdem der Elbenwald sehr gut gefallen – ein Laden mit Fanartikeln der unterschiedlichsten Fantasy-Themenwelten (Neuhauser Str. 15, 80331 München).

Wer wie ich eher auf Leckereien aus ist, geht in Münchens bekanntesten Feinkostladen Dallmayr. Das Mutterhaus der bekannten Kaffeemarke hat seinen ehrwürdigen Sitz neben dem Rathaus (Dienerstraße 14-15, 80331 München).

Liebhabern süßer Früchtchen kann ich zudem das Spanische Fruchthaus empfehlen. Der kleine Laden bietet eine Riesenauswahl feinster getrockneter, kandierter, schokolierter oder anderweitig verarbeiteter Früchte (Rindermarkt 10, 80331 München).

Falls ihr noch nicht genug vom Bummeln habt: Die Straße Rindermarkt ist bis zum Sendlinger Tor ebenfalls noch Fußgängerzone und Einkaufsstraße.

Dekoration in einem Feinkost-Schaufenster
Schaufenster mit Dekoration und Spiegelung in der Fußgängerzone am Rindermarkt – Leckereien haben ihren Preis.

Was kann man kostenlos in München machen?

München ist keine Stadt für Billigheimer. Aber ein Spaziergang durch den Englischen Garten oder durch den Olympiapark kostet gar nichts und ist wunderschön. Ebenfalls gratis gibt es eine Wanderung an der Isar entlang, wo zum Beispiel der Landtag steht.

Im Sommer ist ein Badetag an der Isar oder der Sprung in den Eisbach ein kostenloses Vergnügen mit Erfrischungsgarantie.

Kostenlos ist auch ein Bummel über Stachus, Marienplatz und Odeonsplatz oder durch den Schlosspark Nymphenburg.

Ebenfalls kostenlos ist der Open-Air-Teil des Valentin-Karlstadt-Musäums im Isartor, das die Stadt München ihrem bekanntesten Komiker Karl Valentin und seiner Lebensgefährtin Liesl Karlstadt gewidmet hat.

Fast kostenlos sind am Sonntag auch quasi alle weiteren öffentlichen Museen in München: Der Eintritt kostet dann für alle nur einen Euro.

Müllersches Volksbad an der Isar
Bei einem Stadtbummel kann man in München Sehenswürdigkeiten oft kostenlos bestaunen, hier das Jugendstilensemble des Müllerschen Volksbades an der Isar.

Für die Japan-Liebhaber:innen unter euch hat Charis jede Menge Tipps für Restaurants, Shopping und Kultur. In ihrem Reiseblog Schönste Zeit erfahrt ihr, wie ihr Japan in München entdecken könnt.

Habt ihr noch weitere Fragen oder Tipps, um mit Kindern in München Sehenswürdigkeiten und das Lebensgefühl kennenzulernen? Dann hinterlasst mir einen Kommentar!

* Mit Stern und kursiv gekennzeichnete Links führen zu externen PArtnern, die mir eine kleine Provision zahlen.

2 Kommentare

  1. Da sind wirklich alle München Tipps auf einem Fleck. Und du hast mich daran erinnert, dass ich wirklich endlich mal die Residenz von innen anschauen muss! Wenn man hier lebt verschiebt man’s ständig und vergisst es tatsächlich auch noch… LG Steffi

    • Die Residenz von innen steht bei uns auch noch aus – fürs nächste Mal München. 😉
      Liebe Grüße
      Angela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert