Last Updated on 26. November 2018 by Gela
In der Reihe Bücherherbst erscheinen derzeit immer donnerstags Buchtipps für Reisefreaks. Neben Reiseführern und Reiseratgebern stelle ich euch dabei auch einfach schöne Bücher für Kinder, Eltern oder die ganze Familie rund ums Reisen vor. In dieser Folge gebe ich euch zwei Buchtipps für Reisen nach Spanien und Südamerika.
Ausgerechnet Teneriffa machte den Anfang zu einer langen Serie von Reisen des Naturforschers Alexander von Humboldt. Auf der Kanareninsel hat der fernwehgeplagte Berliner die ersten Grundzüge seiner Theorie der Klimazonen in unterschiedlichen Höhenlagen entwickelt, die er auf seinen späteren Reisen durch Lateinamerika ausarbeiten sollte. Seine Geschichte(n) erzählt nun eine reich bebilderte Biographie in leichter Sprache.
Deutlich weniger Aufmerksamkeit als der Natur schenkte Humboldt der Kultur der Spanier – beziehungsweise der Kanaren, von denen sich einige selbst gar nicht so sehr als Spanier betrachten. An einem kam aber auch er nicht vorbei: Das Mañana-Prinzip ist nur eines von vielen spanischen Phänomenen, die die spanische Ausgabe der Fremdenversteher mit einem liebevollen Augenzwinkern erklärt.
Buchtipp: Alexander von Humboldt oder Die Sehnsucht nach der Ferne
Fernweh – wer kennt es nicht? Der Universalgelehrte Alexander von Humboldt war Zeit seines Lebens nicht davon zu heilen. Nun nimmt eine reich bebilderte Biografie die ganze Familie auf Humboldts fantastische Entdeckungsreisen mit.
Von allen illustren Gestalten des 19. Jahrhunderts ist mir Alexander von Humboldt der Liebste. Im Schatten seines Bruders Wilhelm, der das deutsche Bildungswesen reformierte, hegte er heimliche Reisepläne, während er zu einer Beamtenlaufbahn gezwungen war. Nach dem Tod seiner Mutter, brach das Fernweh in Alexander von Humboldt sich Bahn. Er begann sein Erbe in Reisen anzulegen. Das brachte ihn in die entlegensten Winkel der Erde. Vom Amazonas-Tiefland bis zum fast 7000 Meter hohen Vulkan Chimborazo in Ecuador hat er große Teile Lateinamerikas durchstreift und das gänzlich ohne wirtschaftliche Interessen. Dafür legte er eine unstillbare, nicht nur wissenschaftliche Neugier auf die Fremde an den Tag. Wenn Lateinamerikaner den deutschen Gringos heute wohlgesonnen sind, dann haben die deutschen Touristen das in erster Linie dem Berliner Weltreisenden zu verdanken.
2019 wird Humboldts 250. Geburtstag gefeiert. Im Vorfeld hat der Journalist und Autor Volker Mehnert gemeinsam mit der Illustratorin Claudia Lieb sein Leben und seine Reisen nachgezeichnet. Herausgekommen ist ein hochspannendes Buch über einen der ersten Traveller der Moderne für die ganze, reiseverrückte Familie. Die Sprache ist einfach, doch für kleine Kinder sind die Spannungsbögen noch zu lang. Angereichert wird die Biografie mit zahlreichen Zitaten und ergänzenden Sachinformationen, über Naturphänomene, die Humboldt beobachtete.
*) Geeignet (laut Verlag) ab ca. 10 Jahren
Volker Mehnert, Claudia Lieb: Alexander von Humboldt oder Die Sehnsucht nach der Ferne. Gerstenberg Verlag, Hildesheim, 2018
Buchtipp: So sind sie, die Spanier
Mittagessen nicht vor 14 Uhr, Abendessen ab 22 Uhr, Siesta halten, Lotterien spielen und wetten, plaudern, plaudern, plaudern – und alles andere hat Zeit bis morgen? Sind sie so, die Spanier? Diesen Eindruck gewinnt man, wenn man dem Band „So sind sie, die Spanier“ aus der amüsanten Reihe „Die Fremdenversteher“ des Reise Know-How Verlags Glauben schenkt.
Ich muss zugeben, dass ich gegen diese Reihe leichte Vorurteile hatte. Denn schließlich spielt sie selbst mit Vorurteilen. Die Autoren Nick Lawson und Drew Launday bedienen praktisch alle Klischees, die über die Spanier im Umlauf sind. Aber sie tun es mit einem liebevollen Augenzwinkern – sind sie doch als Wahlspanier längst selbst den verruchten Landessitten verfallen. Das Büchlein mit rund 100 Seiten bietet sich als im doppelten Sinn leichte Urlaubslektüre für Erwachsene an.
Spanien-Liebhabern öffnet das Bändchen ein Fenster in die Alltagskultur des Landes. In 19 kurzen Kapiteln geht es unter anderem um Bräuche, Essen und Trinken, Werte, Humor, Regierung und Geschäftsleben in Spanien. Vieles ist überzeichnet und nicht ganz ernst zu nehmen, enthält aber einen wahren Kern.
*)
Nick Lawson, Drew Launay: So sind sie, die Spanier. Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH, Bielefeld 2018.
Transparenzerklärung: Die Verlage haben mir die Bücher kostenlos zur Rezension überlassen.
*) Wenn ihr auf die kleinen Buchtitel klickt, könnt ihr die Bücher direkt bei Amazon bestellen. Dafür erhalte ich eine kleine Provision. Ihr zahlt den normalen Verkaufspreis und unterstützt diesen Blog.
Hallo Gela, wollte dir nur kurz auf schnellstem Wege mitteilen, dass die Amazon-Links zumindest mobil nicht funktionieren.
Liebe Grüße,
Lena
Danke für den Hinweis, liebe Lena! Liebe Grüße
Liebe Angela,
diese Empfehlungen kommen wie gerufen! Ich habe mir überlegt nächstes Jahr eine Mama-Sohn-Reise nach Spanien zu machen, da passen diese Bücher perfekt für die Reisevorbereitung. Tolle Bilder und noch was dabei lernen? Was will man mehr?