Last Updated on 18. Oktober 2024 by Gela
Kennt ihr die Gold-Else, den Hohlen Zahn und die Schwangere Auster? So nennen die Berliner einige ihrer bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Wenn ihr mit der Buslinie 100 Berlin erkundet, seht ihr sie alle – und noch viel mehr. Denn die öffentliche Linie 100 bedient die gleiche Route wie viele Hop On Hop Off Busse und eignet sich daher perfekt, um bei einer Stadtrundfahrt Berlin kennenzulernen. Alle Infos für eure Berlin Bus Tour in günstig.
– Stadtrundfahrt Berlin mit Buslinie 100 oder 200? –
Die Buslinie 100 und Buslinie 200 der BVG verbinden beide die „City West“ rund um Kudamm, Gedächtniskirche und Zoologischen Garten mit der „City Ost“ am Alexanderplatz, wo Marienkirche, Fernsehturm und Neptunbrunnen zu finden sind.
Auf dem Weg zwischen den beiden touristischen Hotspots im zusammengewachsenen Berlin zeigt die Buslinie 100 Berlin Station für Station mit seinen berühmtesten Sehenswürdigkeiten. Dabei ist meist ein Doppeldeckerbus unterwegs.
Wer direkt am U- und S-Bahnhof Zoo oder am Alexanderplatz einsteigt und schnell ist, hat gute Chancen auf einen der begehrten Panoramaplätze vorne oben. Dort macht die Stadtrundfahrt Berlin auch Kindern Spaß. Wir haben diese günstige Berlin Bus Tour sehr oft mit Kindern gemacht, wenn das Wetter für andere Familienausflüge zu schlecht war.
Die Buslinie 200 fährt eine leicht abgewandelte Route. Für eine Berlin-Stadtrundfahrt könnt ihr daher gut beide Buslinien kombinieren. Buslinie 200 fährt etwas südlicher als die Busse der Linie 100. Die Strecke führt nah am Checkpoint Charlie, an der Fischerinsel, dem Nikolaiviertel und dem Roten Rathaus vorbei.
Hier schildere ich euch den Routenverlauf der Buslinie 100. Ihr bekommt einen Überblick über alle Haltestellen mit den wichtigsten Seehswürdigkeiten vom Zoo bis zum Alexanderplatz und alle Infos zu Fahrplan und Tickets.
Bus 100: Routenverlauf und erste Stationen
Haltestelle Breitscheidtplatz – Sehenswürdigkeit: Gedächtniskirche
Wir starten unsere Stadtrundfahrt mit der Buslinie 100 in Berlin am Bahnhof Zoo und erleben direkt auf der rechten Seite die Gedächtniskirche. Westberliner betiteln sie wegen ihres zerbombten Turms spöttisch aber liebevoll als hohlen Zahn.
Station Bayreuther Straße – Sehenswürdigkeit: Zoologischer Garten
Auf der linken Seite taucht wenig später das erstaunliche Elefantentor des Berliner Zoos auf. Daneben schließt sich das imposante Portal des Aquariums an. Ein Besuch bei den Fischen, Reptilien, Insekten und Co. ist besonders bei Nacht extrem eindrucksvoll (mehr darüber).
Stationen Lützowplatz und Nordische Botschaften
Dann bleibt eine Station Zeit zum Durchatmen, bevor wir ab Station Lützowplatz das politische Berlin kennenlernen. Direkt hinter dem Landwehrkanal schiebt sich linkerhand die CDU-Parteizentrale wie ein Schiff auf die dreispurige Straße. Auf der rechten Seite passieren wir das Botschaftsviertel mit den nordischen Botschaften der skandinavischen Länder. Dort ist die nächste Haltestelle (Nordische Botschaften/ Adenauer-Stiftung), bevor die Strecke geradeaus durch den Tiergarten zum Großen Stern führt. Wer eine Pause vom Sightseeing braucht, kann hier in einem der bekanntesten Parks in Berlin spazieren gehen und durchatmen.
Buslinie 100 Berlin: Stationen im Tiergarten
Haltestelle Großer Stern – Sehenswürdigkeit: Siegessäule
Der Große Stern ist ein vierspuriger Kreisverkehr in dessen Mitte die Siegessäule mit der geflügelten Viktoria in den „Himmel über Berlin“ ragt. Im gleichnamigen Wim Wenders Film aus den 80er Jahren spielt die Figur eine zentrale Rolle. Weil sie so golden in der Sonne glänzt nennen die Berliner sie Goldelse. Auf der Säule befindet sich eine Aussichtsplattform.
Der Bus der Linie 100 fährt auf unserer individuellen Berlin Bus Tour geradeaus über den großen Stern. Dabei gibt die Straße des 17. Juni nach rechts (Osten) schon zum ersten Mal den Blick auf das Brandenburger Tor in der Ferne frei.
Station Schloss Bellevue
Direkt danach sind wir am Schloss Bellevue und damit am Sitz des Bundespräsidenten in Berlin angekommen. Das neoklassizistische Schloss auf der linken Straßenseite unserer Berlin Bus Tour mit der Linie 100 wird für Empfänge und offizielle Amtshandlungen des Staatsoberhauptes genutzt.
Haltestelle Haus der Kulturen der Welt
Weiter geht die Stadtrundfahrt mit der Buslinie 100 durch den Tiergarten am Spreeufer entlang zum Haus der Kulturen der Welt (linke Straßenseite). Das Gebäude aus den 1950er Jahren hat von den Westberlinern wegen seines geschwungenen Daches den Spitznamen Schwangere Auster erhalten, als es offiziell noch Kongresshalle hieß. Dort finden regelmäßig Konzerte und Ausstellungen statt.
Außerdem starten hier die ersten Spreedampfer. Wer die Stadt lieber vom Wasser aus erlebt, kann also schon hier umsteigen und seine Stadtrundfahrt durch Berlin mit dem Schiff fortsetzen. Für Kinder empfiehlt sich die kürzere Schiffsrundfahrt von einer Stunde Dauer, die sich auf Berlin-Mitte beschränkt.
Die Sightseeing-Highlights an der Buslinie 100
Haltestellen Platz der Republik und Reichstag / Bundestag
Wer mit der Buslinie 100 Berlin kennenlernt, kommt nun zum spannendsten Abschnitt der Stadtrundfahrt. Denn jetzt geht unsere Berlin Bus Tour weiter zum Reichstagsgebäude. Vorher sehen wir auf der linken Seite das Bundeskanzleramt. Der Reichstag befindet sich ebenfalls linkerhand. Das Brandenburger Tor ist rechts kurz am Ende einer Fußgängerallee zu sehen.
Station Brandenburger Tor
Die Buslinie 100 führt geradeaus weiter zwischen den großen Neubauten des Deutschen Bundestags hindurch. Er biegt dann rechts in die Wilhelmstraße ab. Wenn er kurz später links auf den Boulevard Unter den Linden einbiegt, haben wir rechterhand einen guten Blick auf das nahe Brandenburger Tor.
Zwischen den Stationen Reichstag und Brandenburger Tor steht der Bus der Linie 100 oft im Stau. Wer bei dieser individuellen Stadtrundfahrt Berlins touristische Highlights Reichstag und Brandenburger Tor länger erleben will, kann direkt an der Station Reichstag aussteigen und die Bustour nachher an der Station Brandenburger Tor fortsetzen.
Linie 100: Stationen entlang Unter den Linden
Von nun an folgt die Buslinie 100 der Straße Unter den Linden. Hier sind die Sehenswürdigkeiten wie Perlen an einer Kette aufgereiht. Die Komische Oper ist rechts leicht zurück versetzt. Danach folgt das prachtvolle historische Gebäude der russischen Botschaft, noch bevor wir die Friedrichstraße kreuzen.
Haltestelle Unter den Linden / Friedrichstraße
Hinter der Friedrichstraße liegen links die alte Staatsbibliothek und das Hauptgebäude der Humboldt Universität direkt hintereinander. In der Mitte grüßt die Reiterstatue des „Alten Fritz“ (Friedrich der Große), und rechts tut sich der von gleich drei historischen Gebäuden gesäumte Bebelplatz auf. Dort wird mir trotz der Weite des Platzes immer eng ums Herz, weil an diesem Ort 1933 die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten stattfand.
Station Staatsoper
Das beklemmende Gefühl setzt sich an der Haltestelle Staatsoper fort. Links mahnt das Käthe-Kollwitz-Denkmal zu Frieden. Hinter dem umgebenden Park liegt das Maxim-Gorki-Theater. Es folgt auf der linken Seite Zeughaus mit dem Deutschen Historischen Museum. Rechts fahren wir direkt an der renovierten Staatsoper vorbei. Mit Berlinbesuchern steigen wir gern hier aus und laufen den Rest des Weges zum Alexanderplatz.
Wer mit der Buslinie 100 Berlin weiter durchstreifen will, fährt nun über die Schlossbrücke mit ihren Statuen und dem kunstvollen schmiedeeisernen Geländer. Jetzt befindet ihr euch auf der Museumsinsel (Weltkulturerbe). Links rahmen Altes Museum und Berliner Dom den Lustgarten. Rechts ragt das Schloss in seinem historisierenden Neubau empor, in dem 2020 nun endlich das Humboldt Forum mit seiner großen ethnografischen Sammlung eröffnen soll.
Station Lustgarten – Weltkulturerbe Museumsinsel
Über die Liebknechtbrücke geht die Stadtrundfahrt weiter an der nächsten Schiffsanlegestelle und dem DDR-Museum vorbei. Rechts im Park befindet sich ein großes Marx-Engels-Denkmal. Am Marx-Engels-Forum vorbei geht es weiter zur mittelalterlichen Marienkirche.
Station Marienkirche
Hinter der unscheinbaren Kirche öffnet sich der rechts große Platz mit dem Neptunbrunnen, der unmittelbar zum Fernsehturm führt. Hinter dem Brunnen seht ihr das Rote Rathaus, und wenig später erreicht der Bus der Linie 100 an der Station Alexanderplatz sein Ziel.
Buslinie 100 Berlin: Fahrplan, Fahrzeiten und Fahrtdauer
Für die ganze Strecke der Berlin Bus Tour mit der Linie 100 vom Bahnhof Zoo bis zum Alexanderplatz könnt ihr eine Dauer von rund einer halben Stunde kalkulieren, wenn ihr unterwegs nicht aussteigt.
Die Buslinie 100 fährt tagsüber alle sechs bis sieben Minuten, so dass ihr im Normalfall nie lange wartet. Der erste Bus morgens fährt wochentags um 6.30 Uhr, am Wochenende um 7 Uhr. Bis 10 Uhr und ab 20 Uhr fährt der Bus auf der Linie 100 im 10- bis 20-Minuten-Takt. Den genauen Fahrplan für die Buslinie 100 Berlin bietet die BVG zum Download als pdf, jedoch ohne exakte Abfahrtszeiten. Mehr: https://www.bvg.de/de/index.php?term=bus+100§ion=search
Welches Ticket für eure Stadtrundfahrt in Berlin mit der BVG?
Wenn ihr nicht wieder zurückwollt und keine weiteren Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin an diesem Tag plant, dann genügt euch dafür ein Normalfahrschein der BVG für die Zonen AB, die das gesamte Stadtgebiet abdecken. Mit diesem Fahrschein könnt ihr euch für die Stadtrundfahrt durch Berlin bis zu zwei Stunden lang Zeit lassen. Ihr habt also knapp 1,5 Stunden Zeit, um zwischendurch auszusteigen und einzelne Sehenswürdigkeiten genauer anzusehen.
Wollt ihr den Bus 200 zurück nehmen und fahrt ihr noch weitere Strecken an diesem Tag, dann nehmt eine Tageskarte für die Zonen AB. Sie lohnt sich ab vier Fahrten und gilt den ganzen Tag bis 2 Uhr nachts. Alternativ könnt ihr eine 4-Fahrten-Karte lösen.
Kinder unter 6 Jahren fahren bei der BVG kostenlos. Ab 6 Jahren brauchen sie in der Regel einen ermäßigten Fahrschein. Manche Erwachsenenfahrscheine sehen aber auch vor, dass Kinder bis 14 Jahren gratis mitfahren.
Seid ihr mehrere Tage in Berlin und plant auch Museumsbesuche, dann kann sich die Berlin Welcome Card lohnen. Dabei dürfen bis zu drei Kinder zwischen 6 und 14 Jahren kostenfrei auf dem Ticket der Eltern mitfahren. Die Berlin Welcome Card bietet neben freier Fahrt mit Bussen, U-Bahn, S-Bahn und Tram auch kostenlosen Eintritt in die Museen der Museumsinsel, Ermäßigungen für viele andere Sehenswürdigkeiten und Highlights wie Konzerte, Theater, und sogar Rabatte in Restaurants und beim Shopping.
Alle BVG-Tickets und Fahrscheine könnt ihr über die BVG-App lösen.
Gibt es für die Buslinie 100 einen Audioguide?
Tatsächlich habe ich bei meinen Recherchen einen Audioguide für die Stadtrundfahrt mit der Buslinie 100 durch Berlin gefunden. Ich habe reingehört und fand ihn recht informativ. Er folgt dem Bus 100 vom Alexanderplatz zum KuDamm. Wie er funktioniert, wenn man damit unterwegs ist, habe ich nicht ausprobiert. Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen! Hier der Link: https://soundcloud.com/100er-bus-tour
Das ist ein toller Tipp, welchen ich nur voll und ganz weiterempfehlen kann. Die Route ist top und wir haben einen Großteil davon auch gemacht. Du hast dir da viel Mühe gegeben und alles wunderbar zusammengefasst. Super!
Besten Dank und schöne Grüße
Mel
Ein richtig guter Geheimtipp – man sollte aber gerade am Wochenende wirklich an einer der Endhaltestellen einsteigen, sonst sind die guten Frontplätze auf dem oberen Deck schon besetzt!
Liebe Grüße
Jenny