Last Updated on 4. Juni 2025 by Gela
Badeurlaub mit Kindern im Frühling oder Herbst ohne Flug gesucht? Familienfreundliche Thermen in Slowenien machen es möglich. Tipps und Erfahrungen von meinem Camping-Roadtrip zu einigen der schönsten Thermen Sloweniens mit Kind.
Slowenien habe ich schon lange ins Herz geschlossen. Bisher war ich mit meinem Sohn aber meist im alpinen Westen, unter anderem im Soča-Tal. Bei meinem Camping-Roadtrip mit Kind in den Osterferien 2025 habe ich nun den Osten des schönen kleinen Landes entdeckt. Die Region ist perfekt für einen Badeurlaub außerhalb der Sommersaison ohne Flug. Wer in Slowenien Thermenurlaub mit Kindern plant, ist dort gut aufgehoben.
Wer in Slowenien Thermen besucht, findet eine Kombination aus Wellness, medizinischer Rehabilitation und Freizeitangeboten. Entspannende Thermalbäder und spannende Wasserparks finden sich oft unter einem Dach. So kommen Eltern und Kinder gleichermaßen auf ihre Kosten.
Meist sind die Thermen in Slowenien an Hotels angebunden. Zu vielen Thermenhotels in Slowenien gehört auch ein Campingplatz, oft ergänzt um Bungalows oder Ferienhäuser. Die Anbieter achten auch bei Animationsprogrammen auf familienfreundliche Services. Kinderbetreuung gehört in der Saison eigentlich immer dazu.
Und falls ihr euch jetzt immer noch fragt, warum ihr für Urlaub mit Kindern Thermen in Slowenien ansteuern solltet: Die Natur ist zwar im Osten des Landes nicht ganz so spektakulär wie im Triglav Nationalpark und im Soča-Tal, bietet aber herrlich idyllische Flusslandschaften. Dazu gibt es spannende Städtchen und Ausflugsziele.
In diesem Beitrag stelle ich euch vier kinderfreundliche Thermen in Slowenien mit Camping vor, berichte von unseren Erfahrungen und gebe Tipps für Ausflüge rund um Thermenurlaub mit der Familie in Slowenien. Alle Thermen bieten auch ein Hotel, so dass ihr diesen Roadtrip nicht unbedingt mit einem Camper machen müsst.

Anreise zu den Thermen in Slowenien durch Österreich
Wer die Thermen in Slowenien besuchen will, kann sich schon in Österreich Richtung Osten orientieren. Statt Tauernautobahn und Karawankentunnel haben wir für die Anfahrt in den Osten von Slowenien die Strecke über Linz und Graz gewählt. Bei der Maut spart ihr so ungefähr einen Kaffee ein.
Hier wie da werden 9,30 Euro für die Tagesvignette fällig (Stand 2025). Hinzu kommt auf der Strecke über Graz die Maut für den Gleinalm- und den Bosruck-Tunnel. Sie summiert sich auf 18,50 Euro. Zum Vergleich: Auf der Tauernautobahn von Salzburg nach Villach fallen 14,50 Euro Maut für den Katschbergtunnel an. Dazu kommen 8,80 Euro für den Karawankentunnel – macht: 23,30 und damit 4,80 mehr.
Ein weiterer Vorteil: Wenn ihr schon im Osten von Slowenien ankommt, dann braucht ihr für den Thermen-Roadtrip eigentlich keine Vignette für die slowenische Autobahn. Denn die Strecken zwischen den Thermen sind kurz. Damit spart ihr noch einmal 16 Euro, die sonst für die 7-Tage-Vignette in Slowenien fällig wären. Schon habt ihr einen Thermeneintritt refinanziert…

Thermen in Slowenien und unser Camping Roadtrip im Überblick
In Slowenien haben wir unseren Roadtrip nicht weit von der österreichischen Grenze in der großen Terme 3000 von Moravske Toplice gestartet. Von dort sind wir mit einem Bogen nach Osten immer weiter nach Süden gefahren, bis wir bei Brežice mit der Terme Čatez die größte Therme von Slowenien und die kroatische Grenze erreicht haben.
Theoretisch hätten wir auf dieser Strecke quasi jeden Tag eine andere Therme besuchen können. Auch wenn es offiziell gerade mal 19 Naturkurorte in Slowenien gibt, ist im Osten des Landes gefühlt jeder zweite Ort ein Kurort mit Thermalbad. Manche dieser Heilbäder blicken auf eine lange Tradition zurück und präsentieren sich mit historischer Bädrarchitekutr und Grandhotels wie etwa Rogaška Slatina.
Da wir den Camper direkt vor der Tür abstellen wollten, haben wir einige Thermen von vornherein ausgeschlossen. So haben zum Beispiel die Thermen in Šmarjeske Toplice und in Radenci keinen Campingplatz oder Stellplatz. Ausgespart haben wir auch die Terme Olimia, deren Campingplatz mehr als 1 km von der (Indoor-)Therme entfernt direkt neben einem Open-Air-Spaßbad liegt, das im April aber natürlich noch nicht geöffnet ist. Und für manche Thermen in Slowenien blieb am Ende einfach keine Zeit mehr. So werden wir unter anderem die Thermen in Laško und Zreče einfach ein andermal besuchen.
Denn in zwei Wochen alle Thermen in Slowenien erleben zu wollen, würde in Stress ausarten. Unser Roadtrip sollte aber eine Kombination aus Wellness und Badespaß werden, so dass Mutter und Kind auf ihre Kosten kommen. Und genau so war es auch.

Terme 3000: Badeparadies mit Riesen-Camping nähe Österreich
Terme 3000: Lage und Campingplatz
Nur wenige Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt liegt in der östlichsten Region Prekmurje von Slowenien die Terme 3000 im kleinen Ort Moravske Toplice. Der Campingplatz liegt direkt neben der Therme, doch die Einfahrt führt einmal um das große Feriendorf im Stil eines pannonischen Dorfes herum.
Auch der Campingplatz ist wirklich groß. Von den mehr als 400 Stellflächen sind etwa die Hälfte mit Hütten bebaut. Camper stehen auf meist schattigen Wiesenflächen. Frei von Hütten ist nur ein Bereich am Rand. Es gibt ausreichende, gut ausgestattete, gepflegte und beheizte Sanitärs für den ganzjährigen Campingbetrieb mit Spülen mit heißem Wasser und Waschmaschinen, einen Imbiss und einen Bäckerwagen. Für Kinder gibt es einen Spielplatz und in der Saison Animation. Hunde sind erlaubt. Der Golfplatz liegt direkt nebenan. Auch Tennis, Fitness und geführte Radtouren werden angeboten. Der Eintritt in die Therme kann direkt im Paket mit dem Campingplatz gebucht werden.

Das Thermalbad Terme 3000
Das Thermalbad Terme 3000 ist bekannt für sein schwarzes Heilwasser, das viele Mineralien wie Eisen und Mangan enthält. Dem Thermomineralwasser sagt man eine heilende Wirkung auf Gelenke, Haut und das Immunsystem nach. Erwachsene und Jugendliche können das schwarze Wasser in der Terme 3000 in einem Becken auf sich wirken lassen, das einen Innen- und einen Außenbereich hat.
Für Kinder und alle, die die Terme 3000 weniger wegen der Heilwirkung des Wassers als für den Badespaß besuchen, gibt es außerhalb der Sommersaison drei Becken im Innenbereich und eines, das nach draußen führt. Dort versprechen ein Strömungskanal, ein Wasserfall und Massageliegen Wasserspaß und Entspannung. Auch eine Tunnelrutsche steht offen. Im Sommer kommen viele weitere Rutschen und Außenschwimm- und -planschbecken dazu.
Massageliegen, Wasserfälle, Massagestrahler und Massagedüsen gibt es in den Becken innen wie außen. Ein besonderes Erlebnis ist das flache Becken in der oberen Etage. Dort kann man von der Sprudelmassageliege auf die Badelandschaft hinabschauen. Lasst euch die Wasserhöhle nicht entgehen. Sie bietet eine ganz besondere Akustik. Der Saunabereich ist klein aber fein.

Alle Infos zur Terme 3000 und Ausflugstipp
- Adresse: Campingplatz Terme 3000: Kranjčeva ulica 74a, 9226 Moravske Toplice
- Öffnungszeiten: Das Thermalbad ist außerhalb der Sommersaison von 9 bis 21 Uhr geöffnet, der Campingplatz ganzjährig.
- Weitere Infos: Wer nicht campen will kann auch im Hotel oder im Feriendorf der Therme 3000 übernachten, die zu den Sava Hotels zählt. https://www.sava-hotels-resorts.com/de/terme-3000/
- Ausflugstipp: Im Nachbardorf Tešanovci gibt es eine hervorragende Schokoladen-Manufaktur mit einem großartigen Café. Dort wird auch die regionale Spezialität Gibanica und hausgemachtes Eis serviert. Außerdem findet ihr kulinarische Mitbringsel in großer Vielfalt. Die Himbeer-Koriander-Schokolade ist vom Feinsten! Posestvo Passero, Tešanovci 24, 9226 Moravske Toplice

Terme Ptuj: Planschen, Rutschen, Saunieren und Campen in der schönen Stadt an der Drau
Lage und Camping der Terme Ptuj
Ptuj ist die zentrale Stadt im Osten von Slowenien – und zwar eine sehr reizvolle und etwas größere Stadt. Die Therme von Ptuj liegt etwas außerhalb direkt an der Drava (Drau). Daher liegt auch der Campingplatz ruhig im Grünen. Das Stadtzentrum erreicht man mit dem Fahrrad in 10 Minuten.
Der übersichtliche Campingplatz mit insgesamt 120 Plätzen ist in zwei Teile gegliedert: Es gibt eine schattige Wiese und einen nicht ganz so schattigen Bereich, auf dem die Wiesen-Stellflächen in vier Kreisen angeordnet sind. Am Rand liegt eine Bungalow-Siedlung. Auch Camping-Fässer werden vermietet. Die gut ausgestatteten und beheizten Sanitärbereiche sind praktisch neu und sehr schön gestaltet.

Der Thermalpark der Terme Ptuj
Das Thermalwasser von Ptuj soll positiv auf den Bewegungsapparat und die Gelenke wirken. Genießen kann man es auf insgesamt 4.200 Quadratmeter Badefläche, die sich im Sommer auf sieben Außen- und sieben Innenpools mit Normal- und Thermalwasser verteilt. Außerhalb der Monate Juni bis August gibt es ein Außenbecken und eine Tunnelrutsche, an der der Junior viel Freude hatte. Im Sommer kommen acht weitere Rutschen dazu. Damit ist Ptuj nach eigenen Angaben die Therme in Slowenien mit dem größten Wasserrutschensystem.
Im Inneren ist ein großer Bereich mit einem Planschbecken für Kleinkinder auch optisch spielerisch gestaltet. Eine Besonderheit ist das olympische 50-Meter-Schwimmerbecken, das der Junior zum Training genutzt hat, während ich mir Ptuj angesehen habe. In den Whirlpools und Massagepools habe ich abends entspannt.
Toll ist auch, dass die Saunen direkt in die Badelandschaft der Terme Ptuj integriert sind. Außen gibt es eine finnische Faßsauna und eine textilfreie Sauna. Innen ist der Saunabereich in Anspielung auf die Geschichte der Stadt im römischen Stil gestaltet. Ob das nächstes Jahr noch so ist, bleibt abzuwarten. Es sind größere Umbauten und Renovierungen im Innenbereich des Thermalparks geplant.

Alle Infos zur Terme Ptuj
- Adresse: Pot v toplice 9, 2251 Ptuj.
- Öffnungszeiten: Wasserpark 8 bis 21 Uhr, Camping ganzjährig
- Weitere Infos: Wie die Therme 3000 gehört auch die Terme Ptuj zu den Sava Hotels. Übernachten könnt ihr auch im Grand Hotel Primus. Dort gibt es außerdem ein großes Wellness-Angebot. https://www.sava-hotels-resorts.com/de/terme-ptuj/angebot-und-erlebnisse/thermalpark-und-hotelpools/
- Ausflugstipp: Die Stadt Ptuj hat eine große Burg, eine sehr hübsche Altstadt und eine ganz spezielle Karnevalstradition. Ein Bummel durch Ptuj und seine Museen lohnt sich! Die römische Geschichte der Stadt erschließt sich aber nur planmäßig: Wer die Überreste der Mithras-Tempel rund um Ptuj neben der Therme erleben will, muss sich im Regionalmuseum auf der Burg voranmelden.

Terme Banovci: Entspanntes kleines Thermalbad in Slowenien und Camping mit Hotelservice
Lage und Campingplatz der Terme Banovci
Banovci ist ein kleines Dorf, das zur Gemeinde Verzej gehört. Es liegt südlich von Murska Sobota mitten in der pannonischen Tiefebene am Fluss Mura (Mur).
Das Thermenhotel von Banovci liegt am Ortsrand, der Campingplatz damit mitten im Grünen. Ein Teil des Campingplatzes Sončni gaj ist für FKK-Camping vorgesehen und wohl sehr beliebt. Dort befindet sich auch die Sauna dieser eher kleinen Therme in Slowenien und ein eigener FKK-Pool.
Wir standen in der Nacht zum Ostersonntag im anderen Teil des Campingplatzes auf einer (zum Glück eher sonnigen) von insgesamt rund 50 Wiesenparzellen. Am Ostertag fanden wir morgens ein Geschenk der Terme Banovci vor unserer Campertür: Apfelessig und Kürbisöl aus der Region. Sehr nett! Geschätzt haben wir neben den topmodernen Sanitäranlagen und der Ruhe auf dem Campingplatz auch den Hotelservice. Das vielseitige Frühstücksbuffet am Ostersonntag hat uns fast den ganzen Tag gesättigt.

Das slowenische Thermalbad Banovci
Verglichen mit den beiden zuvor genannten Thermen ist die Terme Banovci klein. Innen gibt es neben einem Planschbecken ein einziges, dafür aber großes Becken mit verschiedenen Bereichen mit Massagedüsen und zum Schwimmen.
Im ganzjährig geöffneten Außenbereich findet sich die Naturtherme mit dem Thermalwasser, die man erst ab 12 Jahren und nicht länger als 20 Minuten nutzen soll. Außerdem gibt es dort Whirlpools und ein großes Becken, das sich in unterschiedliche Bereiche gliedert, von denen manche Massageliegen bieten, andere Massagedüsen und wieder andere Wasserfall und Strömungskanal.
Nach rund 90 Minuten hatten wir alles erkundet und ausprobiert. Im Sommer öffnet zusätzlich ein großes Gelände mit einem größeren Außenbecken und Rutschen.

Alle Infos zur Terme Banovci
- Adresse: Banovci 1a, 9241 Veržej, Slowenien
- Öffnungszeiten: Therme Sonntag bis Donnerstag 8 bis 21 Uhr, Freitag, Samstag und Schulferien bis 22 Uhr. Campingplatz ganzjährig, FKK-Bereich von Ende März bis Ende Oktober.
- Weitere Infos: Am Thermenhotel wird gerade gebaut. Im Hotel Zelenj gaj gibt es Zimmer und Apartments zu mieten und angrenzend an den Campingplatz auch Mobilheime. https://www.terme-banovci.si/de/
- Ausflugstipp: Die brettflache Fluss-Region eignet sich wunderbar für Fahrradtouren, zum Beispiel an der Mur entlang. Dort gibt es eine echte Besonderheit zu entdecken: Schwimmende Mühlen haben an dem Fluss Tradition.

Terme Čatež: Die größte Therme in Slowenien mit Campingpark
Lage und Campingplatz der Terme Čatež
Terme Čatež liegt bei der Kleinstadt Brežice im Südosten von Slowenien nur wenige Kilometer von der kroatischen Grenze entfernt. Kroatiens Hauptstadt Zagreb ist keine 40 Kilometer entfernt und über die Autobahn schnell erreicht. Daher trifft man in der Terme Čatež an Wochenenden auch viele Besucher aus Zagreb.
Der Campingplatz trägt zurecht den Namen Campingpark. Auch Campingstadt wäre nicht übertrieben. Es gibt einen Camperstop und schlichte Bungalows nahe der Rezeption, aber auch schicke Häuschen in einem kleinen See und Wiesenstellplätze für Wohnmobile direkt am Wasser und auf schattigen Wiesen und richtige Ferienhäuser. Ein Fahrrad ist durchaus nützlich, um die weiten Entfernungen zu überwinden. Zwei Läden, drei Restaurants, eine Bar und zwei Eisdielen gruppieren sich um die Thermalanlagen. Mehrere Spielplätze, Basketball-, Fußball- und Tennisplätze sowie Gyms / Fitnessstudios sind über das Gelände verteilt.

Terme Čatež – Winter- und Sommer-Thermalriviera
Auch die Therme selbst ist riesig. Schon der Indoorbereich umfasst mehr als 6500 Quadratmeter Wasserfläche, die sich in drei Bereiche gliedern. Ganz vorne umgibt ein großes Becken mit Strömungskanal, Wasserfall und Massageliegen und einem Übergang zum Außenbecken einen Splash-Bereich auf einer „Halbinsel“. Außerdem finden sich hier mehrere Whirlpools, in denen reger Betrieb herrscht, und Wasserrutschen, die der Junior aber nicht ausprobiert hat, weil ihm die Warteschlange zu lang war.
Der zweite Saal ist komplett im Dschungeldesign dekoriert und birgt neben einem Wellenbad weitere Rutschen und einen Piratenwasserspielplatz für Kleinkinder, von dem der 15-Jährige sofort gesagt hat, dass er den als Kind geliebt hätte. An den Wasserkanonen hatten auch einige Väter Spaß.
Der dritte Saal war bei unserem Besuch gesperrt. Er hätte eine weitere Rutsche und eine „Surfbahn“ enthalten.
Im Sommer kommen nochmal so viele Becken und weitere Wasserattraktionen wie Wasserrutschen und ein Lazy River im Außenbereich hinzu. Außerdem gibt es dort einen Kinderwasserspielpark, aber auch ein olympisches Becken.

Alle Infos zur Terme Čatež
- Adresse: Topliška cesta 35, 8250 Brežice
- Öffnungszeiten: Thermalbad 9 bis 21 Uhr, Campingplatz ganzjährig
- Weitere Infos: Terme Čatež feiert 2025 den 100. Geburtstag des Kurtourismus‘ im Ort. Zwei Hotels und mehrere Spas gehören ebenfalls zum Komplex. https://terme-catez.si/de/
- Ausflugstipp: Der Fluss Sava ist nur wenige 100 Meter entfernt. Ein netter Spaziergang führt zur Mündung der Krka in die Sava. Wenig weiter werden beide Flüsse von historischen Stahlbogenbrücken überspannt, über die man nach Brežice kommt.

Thermen in Slowenien – praktische Infos und Tipps
Sloweniens Thermen sind sehr gepflegt. Der Standard ist durchaus mit dem in deutschen Thermen vergleichbar. Im Unterschied zu manchen deutschen Thermen sind die Thermen in Slowenien aber komplett kinderfreundlich.
Meist haben wir zum Eintritt ein Armband erhalten, mit dem wir auch unsere Sachen in einem Schrank verschließen konnten. Gelegentlich brauchte man für die Schränke aber auch Münzen.
Die Umkleidebereiche sind überall sehr komfortabel, die Duschbereiche sehr unterschiedlich. Teilweise gibt es Duschvorhänge, teilweise waren die Duschen aber auch geschlechtlich gemischt und komplett offen.
Egal wo wir in Slowenien Thermen besucht haben: Die Becken sind maximal 1,30 m tief – und damit auch für Nichtschwimmer geeignet. Die einzige Ausnahme, die wir erlebt haben, war das olympische 50-Meter-Becken in Ptuj, in dem auch die Schwimm-Mannschaft der Stadt trainiert.
Saunen sind in der Regel Textilsaunen, es sei denn es ist anders angegeben.
Viel Wert wird auf ausreichende Liege- und Ruheplätze gelegt. Die Kapazitäten sind überall sehr großzügig.
In den größeren Thermen gibt es meist auch einen Imbiss.

Sind Sloweniens Thermen gut für Kinder geeignet?
Die Thermen in Slowenien, die wir besucht haben, sind alle hervorragend für Kinder geeignet. Dass Kinder in einer Therme nicht erlaubt sind, ist mir in Slowenien nicht zu Ohren gekommen. Allenfalls ist der separate Sauna-Bereich Erwachsenen vorbehalten. Sonst gilt eher das Gegenteil: Sloweniens Thermen sind richtige Familienthermen, und Kinder sind in den Badelandschaften hochwillkommen.
Besondere Regeln gelten aber für die Bereichen der Thermalbäder, in denen das mineralhaltige Thermalwasser pur oder in hoher Konzentration die Becken füllt. Dort sollten Kinder unter zehn oder zwölf Jahren sich entweder gar nicht oder nur sehr kurz aufhalten. Das hat medizinische Gründe: Die Wirkung der Mineralien auf den kindlichen Organismus ist einfach zu schlecht untersucht.
Ansonsten tragen Thermen in Slowenien den Bedürfnissen von Familien nicht nur mit Wasserrutschen, Planschbecken und vielen anderen Wasserspielen, sondern auch mit extragroßen Familien-Umkleidekabinen Rechnung. Oft gibt es auch zum Ausruhen Familieninseln, und in der Saison vielfach Kinderbetreuung beziehungsweise Kinder-Animation. Auch die optische Gestaltung spricht in einigen Thermen oder zumindest in Teilen davon extra Kinder an.

Weitere Tipps und Infos für den Thermenbesuch mit Kindern in Slowenien
Die Wassertemperatur ist in Thermalbädern höher als in normalen Schwimmbädern. Das kann den Kreislauf belasten. Daher sollte man beim Baden immer wieder Pausen außerhalb des Wassers einplanen.
Achtet auch darauf, dass die Kinder an einem Tag in der Therme genug trinken. Im Wasser verspürt kaum ein Kind Durst.
Erkundigt euch bei den Preisen nach Kinderermäßigungen und speziellen Familienangeboten.
Ausrüstung für den Thermenbesuch mit Kindern
Hier kommt eure Checkliste damit ihr nichts vergesst, wenn ihr mit Kindern in die Therme geht:
- Badekleidung
- Handtuch und / oder Bademantel
- Badeschuhe
- Duschbad
- Hautpflege
- Kamm / Bürste für Langhaarige
- ggf. Schwimmhilfen (am sichersten sind Schwimmwesten)
- für Babys Schwimmwindeln
- außerdem: Wasser oder ungesüßten Tee (am besten in wiederverwendbaren Plastik- oder Metallflaschen), Snacks und ein Buch oder ein ruhiges Spiel zum Entspannen für zwischendurch.
- Sicherheitshalber Münzen (1 und 2€–Stücke) für die Garderobenschränke.
Was ihr im Osten von Slowenien außer Thermen nicht verpassen solltet
- Ausschau nach Störchen halten! Sie nisten in machen Gegenden in jedem Dorf.
- Čevapčiči mit Ajvar essen! Oder Goulash!
- Schokolade kaufen – entweder bei Moravske Toplice oder in Olimje!
- Sehenswert ist neben Ptuj auch die zweitgrößte slowenische Stadt Maribor.
- In Grad (nahe Österreich) spricht der Vulkan-Themenpark Vulkanija speziell Familien an.
- In Rogatec kann man in Sloweniens größtem Freilichtmuseum erleben, wie ein Bauerndorf früher organisiert war und mit einer Mixed-Reality-Brille eine Zeitreise unternehmen. Unzählige und teils richtig große Burgen laden zu Erkundungstouren ein.
Mehr Tipps für Slowenien-Urlaub mit Kindern gibt es in meinem Beitrag Tief hinab und Hoch hinaus in Slowenien mit Kindern.
Wo es in Slowenien sonst noch so richtig schön ist, erfahrt ihr in meinem Beitrag über Sloweniens Sehenswürdigkeiten und unsere Lieblingsorte.
Wollt ihr noch etwas über die Thermen von Slowenien wissen oder habt ihr selbst Tipps? Dann hinterlasst unten einen Kommentar. Wenn euch der Beitrag gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn in euren Social-Media-Kanälen teilt.

Transparenzerklärung: Da ich die Thermen in Slowenien mit meinem Sohn im Rahmen einer journalistischen Recherchereise besucht habe, musste ich in manchen Thermen keinen Eintritt zahlen. Danke an Sava Hotels und Terme Čatež für die Recherche-Unterstützung!