Alternative Berliner Weihnachtsmärkte (nicht nur) für Familien

Alternative Berliner Weihnachtsmärkte - Engel im Christmas Garden Berlin

Last Updated on 24. Januar 2023 by Gela

Weihnachtsmärkte in Berlin gibt es wie Sand am Meer. Viele sind bekannt und weit über die Stadtgrenzen hinaus beliebt. Dabei bietet Berlin Weihnachtsmärkte für jeden Geschmack. Manche sind kunterbunt, groß und laut, andere klein, gemütlich und beschaulich. Vier alternative Berliner Weihnachtsmärkte stelle ich euch hier vor. Dazu gibt es Tipps, Öffnungszeiten und Adressen.

Dieser Beitrag wurde für den famosen Reiseblogger Adventskalender 2021 umfassend überarbeitet und aktualisiert, sowie erneut ergänzt und aktualisiert im November 2022 (Erstveröffentlichung: 12.11.2018).

Weihnachtsmärkte in Berlin

Ich gestehe: Ich habe ein sehr zwiegespaltenes Verhältnis zu Weihnachtsmärkten. Nicht erst seit dem Unglück auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz überlege ich zweimal, ob ich einen Weihnachtsmarkt in Berlin besuche. Menschenmassen im Konsumrausch zwischen Glühweinduft und „Oh du Fröhliche“-Gesäußel sind einfach nicht nach meinem Geschmack und wecken bei mir auch keine vorweihnachtliche Stimmung.

Und dennoch mag ich den Advent und die Vorweihnachtszeit sehr. Doch dafür wünsche ich mir Frieden und Ruhe, Kerzen, Feuer, Lichter und Schnee und vielleicht ein paar ausgewählte schöne oder ungewöhnliche, am liebsten aber handgemachte Dinge.

Alternative Berliner Weihnachtsmärkte in verschiedenen Bezirken

Dem Junior zuliebe habe ich in den letzten Jahren sowohl den edlen Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt besucht als auch den Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz mit dem durch die Luft sausenden Santa Claus. Beide neben den Weihnachtsmärkten am Schloss Charlottenburg und am Potsdamer Platz zu den beliebtesten Weihnachtsmärkten in Berlin. Auf all diese Märkte kann ich gut verzichten.

Doch Berlin wäre nicht Berlin, wenn es nicht weitere etwas andere Weihnachtsmärkte gäbe. Die habe ich nun auch nach und nach kennengelernt. Die Blogparade über die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland von Silver Travellers war ein willkommener Anlass, um euch drei völlig verschiedene alternative Berliner Weihnachtsmärkte in ganz unterschiedlichen Ecken Berlins vorzustellen.

Alternative Berliner Weihnachtsmärkte - Engel im Klunkerkranich

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt in Berlin-Friedrichshain

Gauklerschule, Stockbrot am Lagerfeuer, Armbrustschießen – der Junior und sein Freund hatten auf dem historischen Weihnachtsmarkt auf dem RAW Gelände in Berlin-Friedrichshain jede Menge Spaß. Das Ponyreiten haben sie den Mädchen überlassen und das handbetriebene Holzkarussell den kleineren Kindern. Wir Mütter sind durch den Matsch gestapft und immer wieder an Ständen von Töpfern, Schmieden und Holzschnitzern stehen geblieben. (Wenn es weiter so trocken bleibt, dann wird der Markt dieses Jahr eher eine staubige Angelegenheit.) Es gibt viel zu gucken, (Kunst-)Handwerk zu kaufen, keine nervige Musik und als Alternative zum Glühwein auch Met. Besonders schön fand ich die Lagerfeuer.

Adresse: RAW-Gelände, Revaler Str. 99, 10245 Berlin

Öffnungszeiten: 17. November bis 22. Dezember 2022, Montag bis Freitag ab 15 Uhr, Samstag und Sonntag ab 12 Uhr (20.11. geschlossen), montags bis mittwochs freier Eintritt, sonst 2 Euro.

Alternative Berliner Weihnachtsmärkte - RAW Gelände Mittelaltermarkt

Hipster Weihnachtsmarkt in Berlin-Neukölln

Auf dem Parkhausdach der Neukölln-Arcaden pfeift mir der Dezemberwind zwar ganz schön kühl um die Ohren. Doch die vielen kleinen Lichtlein im Rooftop-Club Klunkerkranich wärmen mir das Herz. Schon vor dem Kassenhäuschen ist eine Bretterbude beleuchtet, in der Wollprodukte verkauft werden. Auch Glühwein und Lumumba, Waffeln, Crepes und deftige Gerichte kann man im vorderen Dachgartenbereich kaufen. Doch einen Euro Eintritt kann ich versschmerzen, auch für den Fall, dass der Rest des Marktes eine Enttäuschung werden sollte.

Die Markstände bieten statt Weihnachtskitsch und Plastikkram Kunsthandwerk und Naturprodukte, einfach schöne Dinge eben. Ich komme bequem überall heran und durch. Dazu läuft auch kein Weihnachtsgedudel, sondern ganz wunderbar zurückhaltende House-Musik. Alles in allem eine super entspannte Atmosphäre mit einem Hauch von Weihnachtsmarkt.

Zum Aufwärmen gibt es zwei größere Bretterbuden, die eine gemütliche Atmosphäre ausstrahlen. Da drinnen ist es dann schon etwas voll. Für die Kinder ist aber ein extra Bereich abgegrenzt, in dem sie auf dem Boden basteln können. Draußen gibt es zusätzlich einen Sandkasten. Darin stehen – nein, keine Kraniche, sondern Flamingos aus Pappmaschee.

Der Weihnachtsmarkt im Klunkerkranich findet wohl erst 2023 wieder statt. Die Kreuzköllner Hipster dürften sich am 4. Dezember 2022 von 10 bis 17 Uhr beim Nowkoelln XMas-Flowmarkt am Paul-Lincke-Ufer treffen.

Adresse: Klunkerkranich – der Kulturdachgarten. 6. Parkdeck der Neukölln Arcaden, Karl-Marx-Straße 66, 12043 Berlin

Alternative Berliner Weihnachtsmärkte - Klunkerkranich

Leuchtender Weihnachtsmarkt in Berlin-Dahlem

Was fürs Auge ist der Christmas Garden im Botanischen Garten Berlin. Obwohl das weihnachtliche Lichterspektakel trotz hoher Eintrittspreise viele Besucher anlockt, fanden wir es bei unserem Besuch entspannt und nicht übervoll. Auf dem rund zwei Kilometer langen Rundweg mit Lichtinstallationen im Botanischen Garten verteilen sich die Menschen recht angenehm. Aber auch die Eisfläche mit Schlittschuhverleih war nicht übervoll.

Das Konzept ist offensichtlich so erfolgreich, dass die Veranstalter es nun auch im Tierpark Berlin anbieten. Das Weihnachtslichterfest finanziert sich nicht mit Verkaufsständen, sondern über den Eintrittspreis. Glühwein und Essen gibt es an verschiedenen Stationen am Weg und an der Eisbahn. Mehr Bilder und Infos gibt es im Beitrag über unsere Erfahrungen im Christmas Garden Berlin.

Adresse: Botanischer Garten Berlin, Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin

Öffnungszeiten: 16. November 2022 bis 15. Januar 2023, täglich 16.30 bis 22 Uhr, außer 21./22. und 28./29. November sowie 24. und 31. Dezember 2022. Eintritt ab 20,50 Euro für Erwachsene, 16 Euro für Kinder, Studierende und Senior:innen

Alternative Weihnachtsmärkte in Berlin für FamilienHeissa Holzmarkt – Alternativer Weihnachtsmarkt in Berlin-Mitte

Erst 2018 haben wir den Weihnachtsmarkt am Holzmarkt 25 kennengelernt. Der ist zugegebenermaßen auch schon eine ziemliche Massenveranstaltung. Aber er hat soviel Interessantes zu bieten, dass ich ihn euch dennoch nicht vorenthalten will. Ich sage nur: Disko-Telefonzelle und feuerspuckender Weihnachtsbaum. Zum Verkauf angeboten wird vor allem Kunst und Kunsthandwerk. Abgesehen davon kann man auf dem Heissa Holzmarkt auch kulinarisch auf Entdeckungsreise gehen. Zum Aufwärmen gibt es mehrere Innenbereiche, die Programm mit Märchen, Filmen, Artisten und Musik bieten. Für den Indoor-Spielplatz ist mein Sohn schon zu groß, aber in der Bastelecke für Kids wäre er gern länger geblieben.

Adresse: Heissa Holzmarkt, Holzmarkt 25, 10243 Berlin,

Öffnungszeiten: 25. November bis 23. Dezember 2022, Donnerstag und Freitag von 16 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag von 14 bis 22 Uhr, Eintritt frei

Heissa Holzmarkt Wintermarkt Weihnachtsmackt in Berlin

Weitere schöne Weihnachtsmärkte in Berlin

Eine schöne Atmosphäre hat auch der Adventsmarkt in der Domäne Dahlem. Auf dem historischen Gutshof werden Kunsthandwerk und Bio-Leckereien angeboten. Kinder können Pony reiten oder Adventsschmuck basteln.

Adresse: Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin

Öffnungszeiten: Samstags und sonntags an allen Adventswochenenden von 11 bis 19 Uhr.

Zu den schönsten Weihnachtsmärkten in Berlin zählt auch der Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt in Neuköllns historischem Dorfviertel. Das hat sich jedoch herumgesprochen, und so war der Markt zuletzt so überlaufen, dass er mir gar kein keinen Spaß mehr gemacht hat. Für alle, denen das nichts ausmacht: Der Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt findet wie immer nur am 2. Adventswochenende statt, das heißt vom 2. bis 4. Dezember 2022.

Adresse: Richardplatz 28, 12055 Berlin

Öffnungszeiten: Freitag ab 17 Uhr, Samstag und Sonntag ab 14 Uhr

Meine Prenzlberger Freunde schwärmen außerdem vom Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei. Dank skandinavischem Touch gibt es dort neben Glühwein auch Glögg und Elchbratwurst. Kinder finden Bastelangebote. Der Andrang ist jedoch auch dort groß.

Adresse: Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin

Öffnungszeiten: 21. November bis 22. Dezember 2022, Montag bis Freitag von 15 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag von 12 bis 22 Uhr

Auf meiner Bucketlist steht für 2022 aber das Weihnachtsrodeo im Kühlhaus Kreuzberg ganz oben. Die Ankündigungen klingen ganz nach meinem Geschmack: In einer Industriehalle präsentieren Designer und Kreative ihre Werke. Außerdem kann man dort Streetart Performances erleben und selbst kreativ werden.

Adresse: Luckenwalder Straße 3, 10963 Berlin

Öffnungszeiten: Ab 3. Dezember an den Adventswochenenden jeweils Samstag und Sonntag von 12 bis 20 Uhr, Eintritt 5 Euro.

Kennt ihr weitere alternative Berliner Weihnachtsmärkte? Dann freue ich mich über eure Tipps. Hinterlasst mir einen Kommentar!

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag kann Werbung enthalten.

Transparenzhinweis: Der Christmas Garden hat uns 2017 zum Zweck der Berichterstattung kostenlos eingelassen.

Weihnachtsmärkte Pin

8 Kommentare

  1. Das ist doch mal eine schöne Sammlung, sollten wir mal in der Vorweihnachtszeit in BErlin sein, dann weiss ich welche Märkte auf den Plan gehören. Danke! Nach so vielen Jahren in Norwegen ohne ordentliche Weihnachtsmärkte, genießen wir es total,zumindest bis wir die Nase voll haben ;-).

    LG von da wo die Sonne zuerst aufgeht in Deutschland
    Ina

  2. Ach guck, den Lichter-Garten gibts jetzt auch in Dresden? Dann geh ich da vielleicht doch mal hin…

    Ich hab ja das Problem mit Weihnachtsmärkten, dass ich keine Ahnung hab, was ich machen soll: ständig was kaufen für die quengelnden Kinder, ungesunden Süßkram essen, Alkohol trinken?
    Weihnachtliche Stimmung kommt da bei mir nicht auf, zumal es ja in der Regel auch noch supervoll und arschkalt ist und man sich so wenig bewegt, dass die Füße sofort einfrieren. Wenn man dann noch im Gedränge das Kind verloren hat, ist der Nachmittag perfekt 😛

    Kameradschaftliche Grüße
    Jenny

    • Der Lichter-Garten könnte deinen Vorlieben entgegenkommen, weil er gar nicht so ein Verkaufsmarkt ist. Da zählt eher das Erlebnis. Und wenn du unter der Woche möglichst früh am Tag gehst, dann schaffst du es vielleicht auch, den großen Andrang zu umgehen…
      Liebe Grüße
      Gela

  3. Ah, danke für Deinen Beitrag – diese Märkte kannte ich noch gar nicht. Aber ich gestehe, ich mag die klassischen Weihnachtsmärkte. Und der Weihnachtszauber auf dem Gendarmenmarkt ist tatsächlich mein Favorit 😉 Aber ist doch gut, dass jeder seinen eigenen Geschmack hat – sonst gäbe es nicht so viele unterschiedliche Märkte

    • Genau so ist es! Schöne Blogparadenidee übrigens. Hat Spaß gemacht, die mal zusammenzustellen.
      Liebe Grüße
      Angela

    • Liebe Cornelia,
      es war mir ein Vergnügen. Den Beitrag wollte ich schon lange schreiben. Mit deiner Blogparade hatte ich endlich einen Anlass.
      Liebe Grüße
      Angela

  4. Wenn Berlin nicht so weit weg wäre! 🙂

    Ich mag das „Gedudel“ übrigens auch nicht, kann mich allerdings von den Süßigkeiten immer begeistern lassen.

    Liebe Grüße
    Isabel

Kommentare sind geschlossen.